Hallo,
Meine Frau ist neulich (vermutlich) über eine Schimmelpilzvergiftung (Flavotoxin !!) durch Verzehr von befallenen Toastscheiben erkrankt.
Wir haben jetzt einen speziellen Plastikbehälter für Toastbrot gekauft, wissen jedoch jetzt nicht ob wir darin das Brot in der Originalverpackung (durchsichtige Folientüte) aufbewahren sollen oder die Scheiben ohne Verpackung lose in die Dose legen sollen.
Wer kann uns da weiter helfen ?
Danke für jeden brauchbaren Tipp.
Schuf
Hallo,
Wir haben jetzt einen speziellen Plastikbehälter für Toastbrot
gekauft
ob das unbedingt nötig war, weiß ich allerdings ich nicht.
Danke für jeden brauchbaren Tipp.
Du kannst das frisch gekaufte Toastbrot auch in einen bzw. mehrere Gefrierbeutel umlagern (je nachdem, wieviel dort reinpasst), diese gut verschließen und ab in’s Gefrierfach.
Und dann jeweils nach Bedarf die Menge, die ihr meint zu benötigen, entnehmen und in den Toaster stecken. Toast ist wie frisch, hab’s selbst schon oft so gemacht.
Gruß
Kieckie
Hallo,
mache ich genauso. Toastbrot in Gefrierbeutel umverpacken und einen Klip dranmachen und jeweils die benötigte Menge entnehmen und Toasten.
grüße
miamei
hallo!
also wir lagern das toastbrot in der originalverpackung (verschlossen mit einem frischhalteclip) im kühlschrank.
da ist noch nie was schimmelig geworden, auch nicht nach 7-10 tagen. wird höchstens nach ner zeit etwas trocken. ;o)
viele grüße
whitby
Ich würde von einem luftdichten Plastikbehälter abraten, da sich meist Kondenswasser bildet und das Brot sich vollsaugt und so schneller schimmelt.
Besser sind „normale“ Papiertüten, die man beim Bäcker auch für sein gekauftes Brot bekommt.
Hallo,
Danke an alle für die wertvollen Tipps.
Schuf