ich suche wieder einige Wörter: Man bockt ein Motorrad auf. Wie heißt es dann, wenn das Motorrad oder das Auto „entbockt“ wird und man damit fahren kann? Gilt „aufbocken“ auch für Autos?
Dieselbe Frage habe ich zu „aufbahren“ von Leichen. Wie sagt man, wenn die Bahre nach einigen Tagen aufgelöst/abgebaut und die Leiche beerdigt wird? „entbahren“? „verbahren“?
oft lohnt es sich, bei DWDS vorbeizuschauen, wenn einen die Kreativität überfällt.
Auch Autos werden aufgebockt, davon spricht man, wenn ein Bock unter eine Radachse gestellt wird. Aber Vorsicht: Das Lupfen mit einem Wagenheber ist kein Aufbocken!
regelmäßig gehört zum auf-nnn das ab-nnn, etwa bei Geschützen aufprotzen/abprotzen, bei Normalspurwagen auf Schmalspurbahnen aufschemeln/abschemeln usw.
Die beiden auf-Verben, die du gewählt hast, haben sehr selten benutzte, aber immerhin existente Gegenteile mit ab-: abbocken, abbahren. Bei beiden war ich beiläufig als Muttersprachler unsicher, ob es sie überhaupt gibt, und musste erst im Wörterbuch nachschauen.
Duden verzeichnet (abbocken) nicht und das DWDS schreibt:
Es tut uns leid, Ihre Anfrage abbobken ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen weiter:
Lupfen ist Oberdeutsch für anheben (und auch der Name eines recht einfachen Kartenspiels, mit dem man nach und nach an die Kunst des Binokelns - zumindest ein paar Grundlagen davon - herangeführt wird).
Im Barbarendeutsch kommt es als lüpfen (selten) vor.
Beim Anheben = Lupfen steht das Fahrzeug auf dem Wagenheber, es ist nicht aufgebockt. Wäre es das, kännte ich mich zum Arbeiten drunterlegen.
Ich weiß natürlich nicht, wo DWDS die Grenze zieht. Was dort nicht auftaucht, gehört jedenfalls nicht zum üblichen Sprachgebrauch. Wenn DWDS das Wort führt, zeigt die Seite eine Häufigkeit an, hier zB für aufbrezeln (fiel mir gerade so ein):
Streng gegendert würde ich sagen: muss.
Erst beim zweiten Lesen kapiert: Nein, Aufmandeln ist ja das mimische Posen, dazu braucht’s weder Spinnenbeine noch Lipgloss oder Aknepuder.
Dieser Tage las ich von einer Studentin, die sich selbst als Studierende bezeichnete. Das haut dem Fass die Krone ins Gesicht.
Das ist das Schicksal aller Menschen auf dieser Erde: die Endstation, das Einsargen. In Zukunft gibt es wahrscheinlich nicht so viel Holz, um die Leute einzusargen. Es müssten andere Wörter dafür herhalten: „Entlüften“ oder „Entschwinden“ für Einäschern. Man weiß nie, was noch kommt.
Ich hatte gar nicht an gendern gedacht. Deswegen war meine Frage völlig naiv.
Daß „aufmandl“ (das ich bis jetzt garnicht kannte) von Männchen kommt, hattest Du ja geschrieben.
Ich kenne „aufbrezeln“ nur für Mädels. Deswegen die simple/naive Frage, ob bei Dir/in Deinem Umfeld „aufbrezeln“ auch bei Jungs verwendet wird.