Auffahrt pflastern - Welches Angebot ist das Richt

Hallo,

nun soll endlich unsere Auffahrt gepflastert werden. (Normales, graues Rechteckflaster 10 x 20 x 8). Dafür haben wir uns drei Angebote eingeholt, welche im Preis auch ziemlich unterschiedlich ausfallen.

Uns geht es jetzt hier vorrangig um den Untergrund bzw. Tragschicht, da wir keine Lust auf spätere Spurrillen oder ähnliches haben. Mittlerweile haben wir gelernt, auch durch dieses Forum, dass die Tragschicht das A und O einer Pflasterung ist. Hier die Angebote:

Angebot 1 (das Billigste):

  1. Erdaushub bis 0,30m
  2. Betonrecycling 0/32 liefern und 0,20m einbauen
  3. Pflastersand 0,05m einbauen
  4. alles verdichten und Unterbau

Angebot 2 (mittlere Preisspanne)

  1. Boden zur Herstellung des Planum bis zu einer Tiefe vo 0,45m ausheben
  2. Planum herstellen und verdichten
  3. Frostschutz (Kies) liefern, 0,20m stark einbauen und verdichten
  4. Tragschicht B2 aus Beton RC liefern, 0,15m stark einbauen und verdichten
  5. Pflastersand als Pflasterbett 0,03m stark einbauen

Angebot 3 (am teuersten)

  1. Boden zur Herstellung des Planums profilgerecht ausheben. Im Mittel 0,40 - 0,60m
  2. Gründungsplanum herstellen und verdichten
  3. Tragschicht aus Schotter oder Mineralgemisch, Körnung 0-32 auf vorgegebene Höhe einbauen und verdichten
    Einbaustärke 0,30m
  4. Verlegeschicht für den aufzubringenden Belag aus Sand 0/4 aufbringen und auf vorgegebene Höhen abziehen, Schichtstärke 3-5cm

Welcher der drei Untergründe erfüllt eine fachgerechte Ausführung?

Was ist der Unterschied zwischen Betonrecycling 0/32 und Betonrecycling B2?

Sollte lieber eine Tragschicht aus Schotter bevorzugt werden oder reicht bei einer herkömmlichen Auffahrt auch Betonrecycling?

Vielen Dank

Tieto

Hi allso ich würde das letzte bevorzugen.Wenn ich richtig verstanden habe wird darauf auch gefahren allso mit einem Pkw oder derart.Es mag einem zwar etwas viel vorkommen 40-60 cm Aushub zu machen ist aber nötig wegen der Frostbrücke und Betonresycling kostet nicht die Welt.B2 oder 0/32 ist nichts anderes als die Grösse des Materials allso 0-32 mm große Betonstücke.Nun ist wichtig das gut verdichtet wird allso den Arbeitern aud die Finger schauen dann gibts danach keine Rinnen.

Nehmen wir die Goldene Mitte 50 cm Aushub davon gute 40-45 cm Betonresycling darauf(nehme ich immer ist Geschmacksache)Kies 04-08 mm der lässt sich schön abziehen.natürlich die Dicke der Steine mitberechnen wegen den Randsteinen.Nur so ein Tipp ok. Gruss Mani

Hallo!
Hast Du eine Empfehlung für den einen oder anderen Anbieter aus dem Bekanntenkreis? Die wäre für mich ein starkes Kriterium.

Angebot 1 (das Billigste):

  1. Erdaushub bis 0,30m

erscheint mit zu wenig.

  1. Betonrecycling 0/32 liefern und 0,20m einbauen

Betonrecycling kann sehr unterschiedliche Qualitäten haben. So richtig begeistert bin ich davon nicht.

  1. Pflastersand 0,05m einbauen

Pflastersand 5cm ist ein wenig dick für ein Betonpflaster. Außerdem wäre Splitt m.E. nach besser. Dann hast Du keine Probleme mit Ameisen.

  1. alles verdichten und Unterbau

Angebot 2 (mittlere Preisspanne)

  1. Boden zur Herstellung des Planum bis zu einer Tiefe vo
    0,45m ausheben
  2. Planum herstellen und verdichten
  3. Frostschutz (Kies) liefern, 0,20m stark einbauen und
    verdichten#

Kies? Rundkörnigen? Na, ich weiß nicht so recht.

  1. Tragschicht B2 aus Beton RC liefern, 0,15m stark einbauen
    und verdichten

s.o. Betonrecycling

  1. Pflastersand als Pflasterbett 0,03m stark einbauen

3cm klingen besser, splitt fände ich schöner

Angebot 3 (am teuersten)

  1. Boden zur Herstellung des Planums profilgerecht ausheben.
    Im Mittel 0,40 - 0,60m

die Angabe ist fair, da kann er sich nach dem Untergrund richten, je nachdem, wie fest das ist.

  1. Gründungsplanum herstellen und verdichten
  2. Tragschicht aus Schotter oder Mineralgemisch, Körnung 0-32
    auf vorgegebene Höhe einbauen und verdichten

ich finde ja Schotter oder Mineralgemisch das einzig wahre für den Unterbau. Das Zeug ist verdichtet betonhart.

Einbaustärke 0,30m
4. Verlegeschicht für den aufzubringenden Belag aus Sand 0/4
aufbringen und auf vorgegebene Höhen abziehen, Schichtstärke
3-5cm

Welcher der drei Untergründe erfüllt eine fachgerechte
Ausführung?

Der erste fällt m.E. ganz raus. Die anderen beiden klingen i.O.

Nochmal die Frage: Kennst Du die Firmen, weißt Du, wie die arbeiten? Frage mal nach Referenzen und nimm evtl. Kontakt zum Bauherren auf. sparen ist ja schön und gut, aber wenn Du Dich hinterher ärgern musst, weil nix klappt oder Pfusch gebaut wird, dann hilft Dir das beste Angebot nichts.

Grüße
kernig