ich habe hier eine Aufgabe, bei der ich einfach nicht auf die Lösung komme, aber ich habe irgendwie trotzdem das Gefühl, dass sie einfach ist. Gegeben ist ein Paralellogramm, mit a=7cm, ha=3.5cm und Alpha=45°.
Ich soll es…
a)…in eine Raute mit A’B’= AB verwandeln (also gleiche Fläche
b)…in ein Parallelogramm mit Diagonale f (BD) = 2.1cm verwandeln (gleiche Fläche)
Es geht mir vorallem um Teilaufgabe a, b habe ich noch nicht behandelt, aber ich glaube, ich kann Hiilfe gut gebrauchen, um das System zu verstehen.
so wird mir die Aufgabe leider nicht klar. a, ha, Alpha kann man sich zwar denken, es waere aber netter, dies auch klar mit anzugeben. Was sind A, B, A’, B’? Ist mit einer Raute ein Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten gemeint? Was bedeutet „verwandeln“, d.h. was aendert sich, und was aendert sich nicht? Was sind die „deliverables“ dieser Aufgabe?
ich bin mittlerweile auf die Lösung gekommen.
Ich hätte erwähnen sollen, dass es sich Flächenverwandlung handelt. Das heisst, dass die Form des erhaltenen Körpers ganz anders ist, aber die Fläche gleich bleibt. A’ ist die Ecke A des neuen Körpers. Mit einer Raute ist eine Raute (auch genannt Rhombus) gemeint. Also sind die Diagonalen des neuen Körpers orthogonal und die seiten gleich lang. Das letztere ist für die Lösung wichtig.