Hallo,
habe eine Aufgabe in der (Flugzeug-)Navigation zu lösen, in der die Position eines Ortes anhand von Angaben wie Azimut, Fluggeschwindigkeit, Flugdauer und Flughöhe zu finden ist.
Ferner ist der Radius des Erdmodells angegeben.
Es wird die sphärische Trigonometrie verwendet. Dabei erhalte ich keine sinnvollen Ergebnisse.
Es kann sein, dass ich den Zusammenhang „verwechselt“ bzw. nicht vollständig verstanden habe.
Meine Herangehensweise ist die, dass ich zuerst über die Bogenformel den Längenunterschied anhand des Großkreisbogens, Radius und der Höhe errechnet habe. Ich denke, der Grund ist die Länge des Großkreisbogens. Hier erhalte ich schon ein widersprüchliches Ergebnis. Muss die Länge etwa in nautische Meilen umgerechnet werden? Auch hier erhalte ich dann keine realistischen Ergebnisse.
Wird dann der errechnete Längenunterschied in den bekannten sphärischen Kosinussatz eingesetzt, erhält man die gegebene Koordinate des Ausgangsortes. (durch die Länge der Orthodrome)
Wie wird das Azimut in der Berechnung verwendet ?
Danke für mögliche Hinweise.
Grüße Sebastian