Aufgabe Drehung:7.Klasse

Hallo,

ich hab heute mit einem schüler der 7.klasse mathe geübt und da kam folgende aufgabe dran:

Gegeben sind die geraden g=PQ und h=RS. Konstruiere ein gleichseitiges Dreieck ABC mit C(2/1),sowie A liegt aus g und B liegt auf h.
P(6/0) Q(6/5) R(0/2) S(5/7)

Hat vielleicht jemand ahnung,wie man diese aufgabe lösen kann.wahrscheinlich ist duie lösung simpel,aber ich bin irgendwie nicht drauf gekommen.

Oder:
kann es sein,dass die Aufgabe nicht geht?

wenn der Punkt C nicht (2/1) sondern (3/1),dann wäre es einfach,denn in dem Fall würde C auf der Winkelhalbierenden des Winkels in dem sich die beiden Geraden schneiden.
Man müsste nur noch einen 30°-winkel bei m Punkt C in Richtung Gerade h und einen in richtung Gerade G antragen.

Wäre schön,wenn mir jemand helfen könnte.

Hallo,

ich hab heute mit einem schüler der 7.klasse mathe geübt und
da kam folgende aufgabe dran:

Gegeben sind die geraden g=PQ und h=RS. Konstruiere ein
gleichseitiges Dreieck ABC mit C(2/1),sowie A liegt aus g und
B liegt auf h.
P(6/0) Q(6/5) R(0/2) S(5/7)

Hat vielleicht jemand ahnung,wie man diese aufgabe lösen
kann.wahrscheinlich ist duie lösung simpel,aber ich bin
irgendwie nicht drauf gekommen.

geht gut mit einem programm wie euklid dynageo. P, Q, R, S, C zeichnen. auf g den punkt A verschiebbar definieren, punkt B konstruieren (2 kreise) und mit verschiebung von A B auf h hin „drehen“.

Oder:
kann es sein,dass die Aufgabe nicht geht?

doch. geht.

wenn der Punkt C nicht (2/1) sondern (3/1),dann wäre es
einfach,denn in dem Fall würde C auf der Winkelhalbierenden
des Winkels in dem sich die beiden Geraden schneiden.
Man müsste nur noch einen 30°-winkel bei m Punkt C in Richtung
Gerade h und einen in richtung Gerade G antragen.

rechnerisch eine sache für vektoren:

g: X = P + s . PQ
h: X = R + t . RS

vereinfacht und in zahlen:

g: X = (6/0) + s . (0/1)
h: X = (0/2) + t . (1/1)

denn die richtungsvektoren PQ bzw. RS lassen sich „kürzen“.

also hat A die form
A = (6/0) + s . (0/1)
und B
B = (0/2) + t . (1/1)

jetzt müssen die vektoren CA und CB einerseits gleich lang sein (gleichschenklig); außerdem müssen sie einen winkel von 60° einschließen (damit dann gleichseitig).

CA = A - C = (4/-1) + s . (0/1) = (4/s-1)
CB = B - C = (-2/1) + t . (1/1) = (t-2/t+1)

usw.

das ganze müsste auf eine quadratische gleichung führen, denn es gibt 2 lösungen (eine „kleine“ von C auf den schnittpunkt der beiden geraden zu und eine „große“ vom schnittpunkt weg).

zu genauerer ausführung hab ich im moment keine zeit; könnte noch eine ziemliche rechnerei werden.

hth

m.

Hi

Hallo,

ich hab heute mit einem schüler der 7.klasse mathe geübt und
da kam folgende aufgabe dran:

Gegeben sind die geraden g=PQ und h=RS. Konstruiere ein
gleichseitiges Dreieck ABC mit C(2/1),sowie A liegt aus g und
B liegt auf h.
P(6/0) Q(6/5) R(0/2) S(5/7)

geht gut mit einem programm wie euklid dynageo. P, Q, R, S, C
zeichnen. auf g den punkt A verschiebbar definieren, punkt B
konstruieren (2 kreise) und mit verschiebung von A B auf h hin
„drehen“.

Oder:
kann es sein,dass die Aufgabe nicht geht?

doch. geht.

Mit DynaGeo hab ichs auch geschafft, allerdings das ist keine Konstruktion im eigentlichen Sinne sondern eher ausprobieren (meiner Meinung nach). Du hast immerhin zwei Kreise die voneinander abhängen. Für DynaGeo ist das kein Problem, aber mit Zirkel und Stab kann ich mir nicht vorstellen das nachzumachen. Wenn dir eine „klassische“ Konstruktion für diese Aufgabe einfällt, wäre ich jedenfalls sehr gespannt die auf die Lösung.

Es kann natürlich auch sein, dass in der Klasse mit einem Geometriesystem gearbeitet wird, dann wäre deine Lösung natürlich richtig.

MfG
Andi

Hallo,

ich habe ein bisschen über das Problem nachgedacht. Wir müssen um C einen Kreis schlagen, der die beiden Gerade schneidet, sodass ein Schnittpunkt der ersten Gerade und ein Schnittpunkt mit der zweiten Gerade genau den Abstand des Kreisradius hat.
Kreise zu finden, die die Geraden schneiden, das ist einfach.

Aber dann den Abstand der Schnittpunkte geometrisch (!) zu bestimmen, dafür habe ich keine Lösung gefunden.

Soll der Lehrer erzählen. Ich wäre an der Lösung sehr interessiert, ggf. per PN.

Gruß Bombadil2