Von Meppen aus fährt ein Radfahrer Richtung Haselünne mit der Geschwindigkeit 14 km/h los. Zur Gleichen Zeit startet ein Radfahrer in Haselünne Richtung Meppen mit der Geschwindigkeit 16 km/h. Meppen und Haselünne sind 15 km voneinander entfernt.
Jetzt muss ich wissen wie lange es dauer bis sich die Radfahrer treffen und wie weit der Treffpunkt von Haselünne bzw. Meppen entfernt ist.
solche Aufgaben löst man oft am leichtesten, indem man ein geeignetes Koordinatensystem wählt.
Man betrachtet zB den ganzen Vorgang aus der Perspektive von Fahrer 1:
Meppen entfernt sich mit 14 km/h von ihm, während Haselünne mit derselben Geschwindigkeit näherkommt. Auf der Strecke befindet sich außerdem Fahrer 2, der sich mit 30 km/h nähert.
Hallo,
wenn Du das aber richtig verstehen willst (die Zahlen könnten ja mal nicht so einfach aufgehen), solltest Du Dir auf jeden Fall eine Skizze zum Verständnis machen.
Erst damit begreifst Du das IMHO richtig.
Hallo,
am universellsten kannst du die Sache lösen, indem du die Sachverhalte
in mathematische Formeln fasst. Dann kommt ein Gleichungssystem bei raus,
das du leicht lösen kannst.
Die allg. Bewegungsgleichung für konst. Geschw. ist ja:
v = s / t (v-Geschw., s-Weg, t-Zeit)
nach t umgestellt: t = s/v (warum das gut ist, dazu weiter unten)
Bekannt sind dir nun die Geschwindikeiten der Fahrer
v1= 14km/h und v2 = 16km/h
Außerdem der Fakt, dass beide gleich lange bis zum Treffpunkt unterwegs
sein müssen, also: t1 = t2
Außerdem muß s1 + s2 = 15km sein -> umgestellt also z.B. s1 = 15km - s2
Gesucht sind nun s1 und s2.
Setze also einfach
t1 = t2 was nach obiger Formel auch
s1/v1 = s2/v2 sein muß.
Dann stelle einfach noch nach s1 um und schon hast du
das Verhältnis von s1 = V1/V2 * s2.
Mit der Formel s1 = 15km - s2 kommst du leicht auf den Rest, oder?
(-> wieder nur einfach die Terme gleich setzen.)
Wenn du die Wege s1 und s2 hast, sollte es noch leichter sein, die
Zeiten zu berechnen.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Naja, einfacher ist es die Geschwindigkeiten zusammen zu
rechnen:
[···]
E voilà, ganz ohne Koordinatensystem.
Nee.
Du machst genau dasselbe wie ich, nur ohne zu erwaehnen, warum es funktioniert. Das wird zum Problem, sobald die Aufgabe ein klein wenig anders gestellt wird.
Lass zB mal beide in derselben Richtung fahren und frage, wann/wo der eine den anderen einholt.
Du machst genau dasselbe wie ich, nur ohne zu erwaehnen, warum es funktioniert. Das wird zum
Problem, sobald die Aufgabe ein klein wenig anders gestellt
wird.
Genau!
Wenn Jonas das nicht insgesamt verstanden hat, ist es sinnlos, ihm das mit zufälligerweise einfachen Zahlen zu präsentieren.
Sind die Werte einmal anders, weiss er nicht mehr ohne Kenntnis der Zusammenhänge weiter.
Er sollte sich erst die zeichnerische Lösung verinnerlichen.