Aufgabe ohne Lösung

Hallo,
Ich habe eine Aufgabe auf der Seite http://www.veritas.at/fm/121/4119umfa.pdf gemacht. Allerdings habe ich dort keine Lösung dazu gefunden, weshalb ich Dich/Euch fragen wollte.
Bei der oberen 3 hat man doch folgende Rechnung:
[[(1/2*(2*d1+d2))²*π]/2]-(d1²*π)/4+(d2²*π)/8

[[(1/2*(2*d1+d2))²*π]/2]-
Ist die Fläche des gesamten Kreises.
(d1²*π)/4+
Sind die beiden kleinen Halbkreise, welche zusammen dann ein ganzen Kreis ergeben.
(d2²*π)/8
Ist der große Halbkreis in der Mitte.

Ist das so richtig? Ich habe da 30,23782929cm² rausbekommen. Wenn d1=2cm und d2=5cm.

Sorry, aber mit LaTeX komme ich nicht so klar :wink:

Gruß
GURKE

Hallo,

Bei der oberen 3 hat man doch folgende Rechnung:
[[(1/2*(2*d1+d2))²*π]/2]-(d1²*π)/4+(d2²*π)/8

Die Formel sieht gut aus.

Kurz der Übersichtlichkeit halber:
A= [\frac{1}{2}\cdot(2d_{1}+d_{2})]^{2}\cdot \frac{\pi}{2}-d_{1}^2\cdot \frac{\pi}{4}+d_{2}^2\cdot \frac{\pi}{8}

Ist das so richtig? Ich habe da 30,23782929cm² rausbekommen.

Ich bekomme 12.25 cm^2 \cdot \pi, d.h. ca. 38.5 cm².

Gruß
Kati

Hi,

Hallo,

Die Formel sieht gut aus.

Gut :wink:

Kurz der Übersichtlichkeit halber:
A=
[\frac{1}{2}\cdot(2d_{1}+d_{2})]^{2}\cdot
\frac{\pi}{2}-d_{1}^2\cdot \frac{\pi}{4}+d_{2}^2\cdot
\frac{\pi}{8}

Ja danke, ist wesentlich übersichtlicher :wink:

Ist das so richtig? Ich habe da 30,23782929cm² rausbekommen.

Ich bekomme 12.25 cm^2 \cdot \pi,
d.h. ca. 38.5 cm².

Hab ich jetzt bei Google auch raus, höchstwahrscheinlich ne Klammer falsch gesetzt oder so.

Gruß
Kati

Gruß
GURKE

Hey,

Hallo,

Hast du auch noch Lust dies zu kontrollieren?
Die zweite Nummer:
0,5*4=pi*2r | /pi
0,5*4/pi=2r | /2
0,5*4/pi/2=r
0,318309886=r

Gruß
Kati

Gruß
GURKE

Danke im Vorraus!

moin…

da das ein wenig umständlich aussieht, vielleicht mal etwas einfacher :smiley:

2=2r\pi |/2\pi
r=\frac{1}{\pi}

von daher sieht dein Ergebnis gar nicht so schlecht aus :smiley:

mfG