Hallo Mikhael
Das Co2 ist im
Ozean doch als Kohlensäure gelöst,
Nein. Nur ein Teil (ca. 0,2%) ist als Kohlensäure gelöst.
somit würde es das
Kalkgestein angreifen, in diesem Fall das Riff.
Im Prinzip ja. In manchen Ablagerungsgebieten passiert das auch, besonders in Tiefseebereichen. Im Schelfmeerbereichen ist der Effekt meist vernachlässigbar da die Bindung des Kohlenstoffes (durch verschiedenste Organismen, nicht nur Korallen)in Karbonate gigantisch viel höher liegt.
Deshalb werden
ja die Riffe zerstört, wenn Co2 im Ozean zunimmt.
Wie kommst Du darauf?
Wie genau
läuft die chemische Reaktion dabei ab? Was passiert mit der
Kohlensäure beim Angriff auf Kalk?
HCO3- + CaCO3 Ca(OH)2 + 2 CO2
Wenn das gelöste CO2 im Ozean durch Carbonatgestein entfernt wird,
Es wird nicht durch Carbonate entfernt, es IST das Carbonat, Zumindest ein nicht unwesentlicher Teil davon.
wie ist das dann im Gebirge? Wird dort auch Kohlensäure durch
Kalkgestein aus der Atmosphäre entfernt?
Ich glaube, Du meinst das umgekehrte, also Kalklösung durch Kohlensäure? Klar, dieselbe chemische Reaktion. Allerdings wird weit mehr Kohlensäure im Grundwasser gebildet. Und das „ätzt“ dann so wunderschöne Löcher in den Boden, wie wir sie aus der schwäbischen Alb kennen. Aber das ganze ist reversibel. Das siehst Du am Kalkbelag in Deinem Wasserkocher…
Viele Grüße
Andreas