Bekomme diese Aufgabe nicht hin:
1.Wir schreiben abkürzend R^n:= R x…x R (n-mal) für die Menge aller n-Tupel reeller Zahlen. Welche der folgenden TEilmengen definieren eine Äquivalenzrelation? Begründen Sie Ihre Antworten.
(a) A:={(x1, x2), (y1, y2)) € R² x R² I x1 - y1 = x2 - y2}
(b) B:= {x, y) € R x R I x-y € Z}
© C:= { (x,y) € R x R I x - y € R>o} wobei R>o := {z € R I z>o}
(d) Beschreiben Sie in den Fällen, in denen eine Äquivalenzrelation vorliegt, die Äquivalenzklassen geometrisch.
2.Es seien (G,°) eine endliche Gruppe mit neutralem Element e und x € G ein festes Element. Zeigen Sie:
(a) Es gibt ein kleinstes k € N mit x^k = e. (k nennt man die Ordnung von x.)
(b) Ist k die Ordnung von x, so gilt: B = {x, x², …, x^k} ist eine Untergruppe von G, die abelsch ist und k Elemente besitzt.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, da ich bis morgen fertig sein sollte.
Grüße Larry