Aufgaben und Fragen zur Makroökonomie

Hallo Community,

gibt es hier Leute unter euch, welche sich gut im Themengebiet der Makroökonomie auskennen?

Ich muss einige Aufgaben dazu lösen und komme überhaupt nicht weiter bzw. bin mir sehr unsicher bei meinen Lösungen.

Hier ein Beispiel für eine dieser Aufgaben:

Für eine geschlossene Volkswirtschaft gelten folgende Gleichungen:
(1) Y = C + I + G
(2) C = 70 + 0,8(Y – T)
(3) I = 75 + 5/i
(4) M = 500
(5) L = 0,8Y + 20/i

Y: Volkseinkommen bzw. Sozialprodukt;
C: Konsumgüternachfrage;
I: Investitionsgüternachfrage;
G: Ausgaben des Staates für Güter und Dienste; T: autonome Steuereinnahmen (Pauschalsteuer); i: Zinssatz;
M: Geldangebot/Geldmenge;
L: Geldnachfrage.

a) Angenommen, der Staat tätigt Ausgaben in Höhe von G = 38 und erhebt eine Pauschalsteuer in Höhe von T = 75. Ermitteln Sie das Sozialprodukt(Y), bei dem sich Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht befinden.
Wie hoch sind in dieser Situation die Investitionen?

b) Berechnen Sie den Staatsausgaben- und den Steuermultiplikator(dY/dG bzw. dY/dT).
Warum ist der Steuermultiplikator vom Betrag her kleiner als der Staatsausgabenmultiplikator?

c) Der Staat erhöht seine Ausgaben nun auf 43 und finanziert dies durch eine gleich hohe Erhöhung der Pauschalsteuer (T).

Wie hoch ist das neue Gleichgewichtseinkommen (Y)?

d) Erläutern Sie kurz verbal, warum es infolge der Störung in Aufgabenteil c) sowohl zu einem „crowding out“ privater Investitionen als auch zu einem Rückgang der Konsumgüternachfrage kommt.

Ich bedanke mich im Voraus für die Mühe und Zeit welche Ihr investiert.

Mathias

Hallo Mathias,

mein Spezialgebiet liegt leider auf der Mikroökonomie sowie der Betriebswirtschaftslehre. In der Makroökonomik kann ich leider nicht kompetent genug helfen.

Beste Grüße

Ich kann Ihnen nicht weiterhelfen.

Matthias Zorn

Hallo Mathias
Das ist bei mir grad schon eine ganze Weile her, aber ein gutes Buch (Mankiw, Blanchard etc.) kann Dir sicher helfen.
Viel Erfolg! Rolf