Aufgabenlösung bitte um hilfe!

Bei Quecksilberthermometern verlängert sich der Quecksilberfaden gleichmäßig mit der Temperatur. Ein solches thermometer soll geeicht werden. Dazu wurde zunächst die Länge s des Quecksilberfadens bei der Temperatur t = 0°C und dann bei der temperatur t = 100°C Kann man mit dem nebenstehenden Thermometer eine Temperatur von 136°C messen?

Der faden bei 0°C ist 24mm lang und der bei 100°C ist 174mm lang.

Man soll jzz mithilfe einer Funktionsgleichung beweisen wie lang der Faden bei 136°C ist

hi,

Bei Quecksilberthermometern verlängert sich der
Quecksilberfaden gleichmäßig mit der Temperatur. Ein solches
thermometer soll geeicht werden. Dazu wurde zunächst die Länge
s des Quecksilberfadens bei der Temperatur t = 0°C und dann
bei der temperatur t = 100°C Kann man mit dem nebenstehenden
Thermometer eine Temperatur von 136°C messen?

„nebenstehend“? steh ich daneben oder steht nix „daneben“? oder fehlt in der aufgabenformulierung was?

Der faden bei 0°C ist 24mm lang und der bei 100°C ist 174mm
lang.

Man soll jzz mithilfe einer Funktionsgleichung beweisen wie
lang der Faden bei 136°C ist

„gleichmäßig“ soll wohl linear heißen. also
f(x) = kx + d
wobei x die temperatur und f(x) die länge des hg-„fadens“ ist.

f(0) = 24 = k.0 + d = d
f(100) = 174 = k.100 + d

also
150 = k.100
k = 1,5 = 3/2

f(x) = 3/2 . x + 24

und für x = 136 müsste das „nebenstehende“ thermometer
f(x) = 3/2 . 136 + 24 = 228
mm lang sein.

m.

wie kommts du von:

f(0) = 24 = k.0 + d = d
f(100) = 174 = k.100 + d

nach:

150 = k.100
k = 1,5 = 3/2

gibs da ne rechnung?!

ja.
d = 24 auf beiden seiten subtrahieren.

m.