Guten Tag,
Unsere Bäume vorm Haus am Strassenrand stehend, haben aufgeplatzte Rinden durch wechselnde Frost- und Sonneneinwirkung im Winter. Dieses Jahr würde ich die Bäume gerne davor schützen. Was kann ich tun? Mit Jute umwickeln? Ab wann und wie umwickle ich sie richtig? Muss man die Bäume im nächsten Frühling wieder davon befreien?
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Claudine
Hallo Claudine,
Unsere Bäume vorm Haus am Strassenrand stehend, haben
aufgeplatzte Rinden durch wechselnde Frost- und
Sonneneinwirkung im Winter.
Mancher Baum, der jung mit glatter Rinde gepflanzt wurde, entwickelt mit den Jahren Schrunden und Klüfte, Viele dieser Erscheinungen wirken im Anfangsstadium wie: „oh Schreck, da ist was aufgeplatzt“.
Solange die von Dir vermuteten Schäden nicht dazu geführt haben, dass ganze Äste verdorrte Blätter tragen, bzw. gar keine kriegten, das heißt: tot sind = ist das was Du siehst natürlich und muss nicht geändert/abgeholfen werden.
Dieses Jahr würde ich die Bäume
gerne davor schützen. Was kann ich tun? Mit Jute umwickeln?
Mit Jute wird nur umwickelt, wenn der Baum frisch gepflanzt wurde, um ihn im ersten Standjahr vor Sonnenbrand zu schützen. Normalerweise macht man den Verband im Herbst ab.
Jute im Winter führt zu vermehrter Feuchtigkeit auf der Rinde und tatsächlich zur Gefahr von Rindenschäden. Wenn sich Feuchtigkeit dort hält, kann das Wasser gefrieren. Eis dehnt sich aus = Du hast den schönsten Frostsprengschaden.
Ab
wann und wie umwickle ich sie richtig? Muss man die Bäume im
nächsten Frühling wieder davon befreien?
lass es um des Baumes willen bleiben.
In der freien Natur(Wald, Feldflur) kommt auch niemand und umwickelt Bäume. Die überleben dennoch.
Wenn schon unbedingt Schutz, wäre eine dick aufgeschmierte Lehmpackung sinnvoller.
Lehm kann nämlich über den Winter von selbst herunterwittern, bzw. bei Regen aufquellen, bei Trockenheit schrumpfen; im Idealfall im selben Maß wie die lebende Rinde.
Du kannst auch Kalk nehmen, wie es Obstbauern tun. Die verschmieren damit aber die Rinde, weil sie ihre Obstbäume davor schützen wollen, dass die falschen Schmetterlinge in den Ritzen (Aufplatzungen) der Rinde überwintern und im nächsten Sommer Maden in Äpfel setzen.
Schlimmer als jede von Dir vermutete Sonnen- bzw. Frosteinwirkung ist für Bäume am Straßenrand das Salz, das Städte und Gemeinden streuen, um Straßenglätte zu verhindern. Jedes Auto schleudert einen Salz- und Drecknebel hoch in den Baum. Das schädigt Rinde, Blattknospen und mittelfristig durch Einschwemmung auch die Wurzeln.
Übrigens würde sich auch die von Dir angedachte Jute prima damit vollsaugen.
viele grüße
Geli
Obstbäume werden mit einem weißen Kalkanstrich versehen. Dieser strahlt die einfallende Sonnenenergie zurück. Ansonsten muss man von Januar bis März den Stamm vor Sonne schützen. Den Schaden an der Rinde erzeugt nicht der Frost sondern die starke Sonneneinstrahlung, die nach einer klaren Frostnacht auf den Stamm einwirkt.
Udo Becker