Aufladen Autobatterie

Einen guten Morgen an die Experten. Die neuen PKWs haben viel Elektronik, nach häufigen Kurzstrecken ist die Batterie rasch entleert. Nach Aufladen mit einem Ladegerät (ca. € 45,00) war die Elektronik zunächst gestört, „erholte“ sich aber wieder. Der PKW-Meister erklärte, dass die Batterie beim Laden vom Auto getrennt werden muss; dies bedeutet freilich, dass z.B. gespeicherte Radiostationen gelöscht sind. Es gibt teurere Ladegeräte, bei denen ausdrücklich „Überspannungsschutz“ erwähnt ist. Kann bei diesen Geräten auf ein Abtrennen der Batterie verzichtet werden? Dank und Gruß Rolf.

Hallo,

ich weiss nicht, was man für 45 Euro bekommt, meines hat 50 gekostet.

Entscheidend ist:
Es gibt primitive Ladegeräte mit Transformator und Brückengleichrichter. Jede Spannungsspitze im Netz wird 1:1 auf die Batterie und die angeschlossene Elektronik weitergegeben. Zudem haben die primitiven Ladegeräte keine geregelte Ladekurve und machen weiter, auch wenn der Akku schon voll ist. Das verkürzt natürlich die Lebensdauer.

Getaktete chipgeregelte Ladeteile liefern maximal 14,4 Volt, das ist die optimale Ladespannung des Bleiakkus und da dürften die Verbraucher im Auto eigentlich keinen Schaden nehmen.

Also im Zweifelsfall das Ladegerät gegen ein besseres tauschen.

Gruß
Rold

Für die Erbsenzähler:

Die Ladeschlusspannung sollte zwischen 13,8V und 14,4Volt liegen.
Spannungen über 14,4 Volt zerstören den Akku langsam aber sicher und das ist das schädliche an billigen Ladegeräten, die man ständig mit dem Voltmeter überwachen müsste, damit nicht aus Ausgasen und die Gitterkorrosion anfängt.

Hallo,

die Sache mit dem Abklemmen der Batterie ist ein Fake !

Musst bei den neuen Batterien erstmal drankommen …
und wer würde z.b. im Winter morgens erstmal seine Batterie wieder anschließen, wenn er ein Ladegerät abklemmt.

Wichtiger ist erst einmal den Zustand Deiner Batterie zu testen, wie alt ist sie? Fahre damit zur Werkstatt und lasse einen Batterie-Lasttest machen, da zeigen sich dann die Schwachstellen, es könnte ja auch der Regler sein.

Mit der neuen Batterie im winter ab und an auch mal tagsüber eine längere Strecke fahren ohne Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung, etc… Dann kann die lichtmaschine auch wieder richtig laden.

Übriens gab es vor kurzem einem Test im Fernsehen, wie lange es dauert, bis das der abgestellte Motor sprich die Elektronik noch Saft zieht und vor allem wie viel !! Erschreckend … halbe Stunde mit 3-4 ampere ist da nix sind ma eben 48 Watt !!

Hi,

halbe Stunde mit 3-4 ampere ist da nix sind ma eben 48 Watt !!

Du meinst sicher Wattstunden.

Gruß S

Wenn ja, dann aber nur die Hälfte

OL

Vielen Dank für die Zuschriften. Ich werde mir ein hochwertiges Ladegerät zulegen. Gruß Rolf.