bin fast am verzweifeln bei der Lösung des untenstehenden Problems.
Ich fange an mit dem Ansatz:
Summe aller Kräfte in y-Richtung=0
Summe aller Monmete um A =0
Summe aller Momente um B =0
Die Gleichungen hab ich aufgestellt und versucht auszurechnen. Das Problem ist dass sich meine Auflagerkräfte beim zusammenführen der Gleichungen immmer komplett wegkürzen…Wo liegt der Fehler in meinem Ansatz? Wie mache ich es richtig?
Klar mach ich. Der Balken ist ein I-Profil (IPE80). Die Lager sind Stützen die an den Balken angeschweißt sind, ebenfalls IPE80. Die genaue Position hab ich doch schon angegeben. Fa greift 0,5m von links gesehen an, Fb 5m von links und Fc 9,5m von links.
Skitze:
F1 F2 F3 F4 F5
_____________________________________
Fa Fb Fc
F1-F5 sind nach unten gerichtet, Fa-Fc sind die Aulagerkräfte und daher beim Freimachen nach oben gerichtet!
hoffe die Angaben reichen soweit aus!
Gruß Bassi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
also Dein Ansatz ist schon richtig. Wenn Du das ganze ausrechnest ergeben sich F_a und F_c zu null, F_b = 17600, also die gesamte Last. Muss ja auch so sein, da der desamte Aufbau symetrisch zu Lager B ist. Überleg doch einfach mal was passieren würde wenn Du Lager A und C weglassen würdest. Genau: Nichts Damit hätten wir dann einen einwertig gelagerten Balken, Summe aller kräfte in y usw.
Ich habe es mal fix berechnet. Index V steht für
Vertikalkomponente, Index A,B,C für das jeweilige Lager, i für
1-5, |A bedeutet drehung um Punkt A. Für den
Drehsinn für die Momentenberechnung habe ich gewählt: positiv
im Uhrzeigersinn.
∑ FV=0 -> 0=FAV+FBV+FCV-∑Fi (3)
∑ M |A=0 -> 0=0,5F1+2,5F2+4,5F3-4,5FBV+6,5F4+8,5F5-9FCV (1)
∑ M |C=o -> 0=-0,5F5-2,5F4-4,5F3+4,5FBV-6,5F2-8,5F1+9FAV (2)
aus (1)
4,5FBV=0,5F1+2,5F2+4,5F3+6,5F4+8,5F5+9FCV
aus (2)
4,5FBV=0,5F5+2,5F4+4,5F3+6,5F2+8,5F1-9FAV