Ich bin zurzeit in Elternzeit. Unser Familieneinkommen (2 Erwachsene, 3 Kinder)ist nur das Elterngeld, aufgestockt durch Wohngeld und Kinderzuschlag.
Wir mussten bislang alle privat krankenversichert sein, was teuer war, aber jetzt mit dem geringeren Einkommen ist es besonders schwierig.
Leider habe ich mich als Studentin von der Versicherungspflicht befreien lassen, da ich nicht wusste, dass ich mit 40 ein fünfköpfige Familie zu versorgen hätte.
Wenn ich eine krankenversicherungpflichtige Tätigkeit aufnehmen würde, wie lange müsste ich dann arbeiten, um anschlißend mit meiner Familie in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben zu können? Würde z.B. ein Vertrag über drei Monate ausreichen? Geht das überhaupt?
Vielen Dank für einen Rat!