Hallo an Alle,
ich habe hier mal eine Frage zum Thema Feuchtespeicherung.
Als Eckdaten noch wichtig:
A = 230m²
V = 967m³
rel.Luftfeuchte = 60% max
rel.Luftfeuchte = 40% min
Welche Feuchtemenge könnte von einem Bodenaufbau bei ansteigender Raumluftfeuchte aufgenommen und bei verringerter Luftfeuchte wieder abgegeben werden, wenn dieser aus 40mm Hirnholzparkett mit darunterliegender Trennlage bestünde und eine Schwankung der Raumluftfeuchte zwischen 40 und 60% rF zugelassen würde? (Zeiteffekte zur Vereinfachung vernachlässigen)
Habe berechnet, dass 7,9kg Wasser in der Luft gelöst ist. m/v=(P_(satt,innen)* ϕ)/(R_H20*T)= (1818*0,6)/(461,2*(16+273,15))=0,00818 kg/m³*967m³=7,9kg
Hoffe mir kann jemand helfen, weil ich leider daran verzweifle.
Vielen Dank und viel Spaß beim Grübeln.