Aufputz-Dimmer

Guten Abend, Wissende!

Ich habe einen Dimmer anstelle eines Lichtschalters in die Wand gebaut. Ein günstiges Standard-Modell aus dem Baumarkt. Der Dimmer dimmt drei 70W-Glühbirnen in einer Lampe, also 210W bei maximaler Leistung.
Wenn ich nun den Dimmer auf die Hälfte der „Drehstrecke“ drehe, verbrauchen meine Lampen dann nur noch 105W oder sind diese Dimmer nicht linear, was die durchgelassene Leistung angeht?

Danke und Gruß!

Hallo,
Es wird weniger Strom verbraucht, aber der Wirkungsgrad der Glühlampen auch wird schlechter,
so das im Verhältnis noch mehr Wärme und weniger Licht raus kommt. Lohnt sich also nicht.

ich glaube auch nicht das Dimmer sauber linear arbeiten.
Es wird einfach mehr oder weniger von der Sinus-Halbwelle ab- bzw. eingeschaltet.
Die Glühlampe ist so träge das man es nicht sieht.

Rein rechnerisch ist ist das auch nicht linear:
Wenn ich die Spannung durch den Dimmer halbiere,
halbiere ich auch den Strom,
Da die Leistung direkt von Strom und Spannung abhängt,
reduziert sich dann die Leistung dann ungefähr auf 1/4 !!

Gruß Holger

Hallo Namenloser

… Dimmer… Standard-Modell aus dem Baumarkt… dimmt drei 70W-Glühbirnen…also 210W bei maximaler Leistung.
… Dimmer auf die Hälfte der „Drehstrecke“… nur noch 105W oder sind diese Dimmer nicht linear

Ich habe mal Mitte der 70er Jahre, als man solche Probleme noch ohne Computer „zu Fuß“ mit Bleistift auf Millimeterpapier löste, die Leistungskurve einer Phasenanschnittsteuerung fürdie Phasenanschnittwinkel 0° (0% Leistung) bis 180° (100% Leistung) berechnet und als Diagramm aufgezeichnet. Das Diagramm hängt immer noch - weil es so schön ist - in meiner Werkstatt.

Bei einen idealen Dimmer entspricht der Drehwinkel des Einstellknopfes (0% bis 100%) dem Phasenanschnittswinkel (0° bis 180°). Der halb aufgedrehte Dimmer würde also einem Phasenwinkel von 90° entsprechen.

Nun ist der Zusammenhang zwischen Phasenwinkel (d) und Leistung § nicht linear, sondern verläuft nach einer Kurve:

d=0° entspricht P=0%
d=10° entspricht P=0%
d=20° entspricht P=0,5%
d=30° entspricht P=3%
d=40° entspricht P=6%
d=50° entspricht P=12%
d=60° entspricht P=20%
d=70° entspricht P=28%
d=80° entspricht P=39%
d=90° entspricht P=50%
d=100° entspricht P=61%
d=110° entspricht P=70%
d=120° entspricht P=79%
d=130° entspricht P=87%
d=140° entspricht P=93%
d=150° entspricht P=96%
d=160° entspricht P=98%
d=170° entspricht P=99%
d=180° entspricht P=100%

Du siehst: Die Leistungskurve ist zwar nicht linear - so verändert sich die Leistung zwischen 0° bis 30° (P nahezu 0%) sowie zwischen 150° bis 180° (P nahezu 100%) nur unwesentlich - aber die Leistung bei halber Einstellung (Phasenwinkel d = 90°) ist tatsächlich 50%.

Nun sind die tatsächlich ausgeführten Dimmer keine idealen Dimmer. Gute Dimmer haben in der Nullstellung des Drehknopfes schon einen Phasenwinkel von ca. 30° (manchmal auch mehr) und in der voll aufgedrehten Stellung einen Phasenwinkel zwischen 130° und 150°. Dem entsprechend muss der halbe Drehwinkel des Einstellknopfes nicht mehr unbedingt der halben Leistung entsprechen, aber so ungefähr könnte es hinkommen.

Ich nehme an, das war jetzt mehr, als Du überhaupt wissen wolltest.

Gruß merimies