Beziehungsweise ja, aber es entsteht nicht zwingend ein
„Auftrieb“,
der der Erdanziehungskraft entgegengesetzt ist.
wenn die Rotation in die von mir beschriebene Richtung erfolgt, dann entsteht ein „Auftrieb“ der der Erdanziehung entgegengesetzt ist. Wobei ich zugebe, das Auftrieb vielleicht das falsche Wort ist.
Ich hab so eine witzige Softairpistole mit einem sogenannten
„Hop-Up“-System, welches die Flugbahn der Kugel stabilisieren
soll,
indem sie in Rotation versetzt wird.
allerdings wird die Kugel in diesem Fall dann in eine Rotation versetzt die bei einer auf mich zukommenden Kugel im oder gegen den Uhrzeigersinn wäre. Das bewirkt keine Biegung der Flugbahn, sondern soll eben genau das verhindern indem sich die Kugel dann so verhält als wäre sie total symmetrisch. Denn wenn z.B. die obere Hälfte eine größere Reibung hätte, würde die Kugel dadurch ungleichmäßig gebremst und abgelenkt. Wenn sich die kugel allerdings schnell dreht, wird sie einmal oben stärker und einmal unten stärker gebremst, sodass sie im endeffekt überall denselben widerstand hat. Das gilt natürlich nicht nur für dei Reibung sondern auch für viele andere Effekte.
Dies funktioniert auch, solange die Umströmung der Kugel eine
ausreichend hohe Re-Zahl hat. Wird die Kugel langsamer, macht
die
Kugel je nach Haltung der Waffe eine Kurve nach oben, unten,
links oder
rechts …
das liegt dann wie gesagt nicht an der Rotation, weil diese das ja genau verhindern soll. Würde es an der Rotation liegen, dann wäre dei Ablenkung stärker bei einer schnelleren Rotation.
gruß