Hallo Jesse,
ich weiß, langsam werde ich nervig. Aber wenn mir keiner
hilft, setze ich mich gleich in die Ecke und weine 
Büdde nich, das hilf auch nicht weiter. 
Hatte ja zweimal repariert und dann erst neu installiert.
Das meinte ich nicht. Ich habe nicht von der automatischen reparaturfunktion gesprochen, sondern von der Reparaturkonsole, die du von der Windows-CD starten kannst. Das ist ein DOS-Fenster, welches dir Zugriff auf deine Festplatte gibt, wenn das OS nicht mehr startet.
Zum Verständnis: die automatischen Reparaturzeitpunkte werden auf jeden Fall regelmäßig von Windows angelegt. Selbst wenn diese durch irgendein problem unbrauchbar sein sollten, gibt es als letzten Rettungsanker immer noch den „repair“-Ordner, in dem alle wichtigen Systemdateien im jungfreulichen Zustand gespeichert sind.
In der Reparaturkonsole hast du die Möglichkeit, mit dem copy-Befehl die Systemdatein von einem beliebigen Wiederherstellungszeitpunkt oder aus dem Repair-Ordner wieder nach Windows/system32/config zu übertragen und Windows läuft wieder.
Du hättest dir damit eine komplette Neuinstalltion von Windows sowie aller Programme ersparen können, wenn dein Problem tatsächlich durch ein kaputtes Windows verursacht gewesen wäre.
Zwar
ist er direkt nach der Reparatur fein hochgefahren (alle
Programme waren auch da), aber wenn ich ihn dann neu gestartet
habe, fuhr er nicht mehr hoch. Also, wenn ich jetzt z.B.
wieder die Reparatur durchlaufen lasse, wäre ich auch wieder
auf meinem Desktop. Nur runterfahren dürfte ich ihn dann nie
wieder ;-(
Daran siehst du ja, dass dein Problem nix mit Windows zu tun hat, sonst müsste es ja nach der Neuinstallation wieder funktionieren. Du hast deine alte (deiner Meinung nach beschädigte) Windowsversion (nebst allen anderen Programmen und Daten) ja durch das Formatieren der Platte komplett gelöscht und Windows völlig neu installiert. Hätte das Problem mit Windows zu tun gehabt, wäre es beseitigt.
Das heisst natürlich gleichzeitig, dass die Aktion komplett überflüssig war. Aber nachher ist man bekanntlich immer schlauer. 
Wenn nicht, würde ich zuerst an einen
Hardwaredefekt denken.
Ach´nö. Wieso das denn nun?
S. oben. Windows scheint offenbar nicht dran Schuld gewesen zu sein. Bleibt das BIOS und die Festplatte als Fehlerquelle. Jedenfalls nach meiner Logik (die aber sicher auch nicht der Weißheit letzter Schluss ist).
Du meinst „Load Fail-Safe Defaults“ ?? Habe ich gemacht. War
wohl auch nicht so gut, nun kommt folgende Meldung:
Press F10 key to change bootstrap selection
Current Selection is --PXE boot using interrupt 18 h
Dann versucht er hochzufahren, und es folgt diese Meldung:
Verifying DMI Pool Data… Update Success
Boot from CD
For Realtek PCI Fast Ethernet Controller
PXE-E61: Media test failure, check cable
Wenn ich die Fehlermeldung richtig verstehe, hat das Laden der BIOS-Defaults die Boot-Reihenfolge verändert und dein Rechner versucht nun zuerst, per Netzwerk zu starten, was natürlich nicht geht, weil er keine angeschlossenen Geräte findet.
Hast du mal F10 gedrückt, so wie der Rechner es vorschlägt? Damit müsstest du die Netzwerkverbindung als Bootdevice wieder deaktivieren können und die Fehlermeldung verschwindet (wenn ich mit meiner Interpretation derselben richtig lag). Ansonsten siehst du ja vielleicht wenigstens, was die Fehlermeldung dir ansonsten mitteilen wollte.
Disk boot failure, insert System Disk and press enter.
Diese Fehlermeldung ist für mich voll verständlich. Der Computer kann nicht von der Festplatte booten.
Wenn diese im BIOS aber als Bootdevice eingestellt ist, und er keine alternativen Bootmöglichkeiten (Floppy, CD, Netzwerk) findet, sollte er das tun. Deshalb tippe ich auf ein Problem mit der Festplatte. Wird diese beim Starten des Rechners denn korrekt als Primary Master angezeigt?
Was hat denn nun meine Realtek-Karte damit zu tun ?Wie bekomme
ich diese Meldungen wieder weg? So wie es vorher war?
s.o., ist aber nur eine Theorie.
Leider habe ich keine rumliegen. Könnte höchstens eine aus dem
anderen PC ausbauen. Wenn ich die dann zurück baue, kommen
dann auch Probleme mt dem anderen PC? Oder ist die Aktion
ungefährlich? So langsam verläßt mich der Mut 
Na, wenn du in einem anderen PC eine Platte hast, auf der nur Daten liegen und wo noch genügend Platz drauf ist, um WindowsXP drauf zu installieren, ist es ungefährlich. Eine Festplatte, auf der das Betriebssystem eines anderen PC drauf ist, solltest du natürlich nicht dafür nehmen.
Auf ein Wunder hoffende Diana !
Ja ja, der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge…