Aufrüstung der CPU

hallo

hab in meinem rechner nen amd athlon xp 2800+
und ich hab ihn übertaktet auf 2300 mhz (Niveau von 3200+/3300+), statt 2083 (original), glaubt ihr, es macht sinn,wenn ich mir nochmal nen 3200+ kaufe undden dann übertakte, das würde ja vom original (2083mhz) ca. 400 mhz unterschied machen.

wie hoch ist der leistungsgewinn? da ich mit sehr weniggeld(bin erst 14 und spare ausserdem auf meine fahrerlaubnis mit 17) es schaffen möchte

Test Drive Unlimited flüssig zu spielen.

Meine anderen Komponenten sind „brandneu“:

ATI Radeon X1950 Pro mit 512 MB GDDR3 (AGP)
1024 MB DDR-400 (Infineon)
Sound Blaster X-FI Xtreme Music
Maxtor 60250r0 (250gb mit 7200 umdrehungen pro minute)

Das einige was halt zu langsam für da game ist, ist der prozessor.

Könne ich das Spiel also mit nem übertakteten 3200+ also ca. auf nem niveau eines 3600+/3700+,flüssig spielen?

Für Antworten wer ich sehr dankbar!

Die Systemvorraussetzungen von TDU sind:

Systemvoraussetzungen – Betriebssystem: Windows 2000/XP/Vista – Prozessor: Intel P4 mit 2,4 GHz oder AMD Athlon 2800+ – Grafikkarte: ATI Radeon 9800 mit 256 MB VRAM oder Nvidia 6600 GT mit 256 MB VRAM. Es werden Grafikkarten mit Vertex-/Pixelshader 2.x oder höher empfohlen. – Soundkarte: DirectX 9.0-kompatible Soundkarte – Hauptspeicher (RAM): 512 MB RAM (1 GB RAM empfohlen) – Freier Festplattenspeicher: 8 GB – DVD-Laufwerk: mindestens 8-fach – DirectX: DirectX 9.0c (im Lieferumfang enthalten) – Multiplayer: Internet-Spiel (TCP/IP) wird unterstützt, DSL/Kabel-Breitband-Internet-Verbindung 128 Kbps)für Online-Spiele erforderlich – Eingabe: Tastatur, Maus

Moin,

Dein MainBoard ist ???

mfg
W.

Ich persönlich bin kein Freund von Übertakten und/oder Aufrüsten in kleinen Schritten. Ich rüste das System grundsätzlich auf einen Level auf, der von Preis/Leistung her in Ordnung ist und nutze es dann solange, bis nichts mehr geht.

Zur Zeit gurke ich noch auf einem AMD Athlon 64 3000+ rum. Für mich wäre (wenn ich denn zur Zeit aufrüsten WOLLTE), der nächste Schritt ein Intel Core2Duo E6850 (2x 3000 MHz). Das ist genau die Grenze, wo der Schritt zum nächstgrößeren Prozessor einen Unterschied von ca. 200 Euro ausmacht, was sich dann nicht mehr lohnt. Einen kleineren Prozessor würde ich nicht nehmen, da er dann nicht mehr „zukunftssicher“ genug ist, die Lücke bis zur nächsten Aufrüstung wäre zu klein.

Problem bei solch großen Lücken ist aber, daß sich nicht nur der Prozessor, sondern gleich das ganze System ändert.

Ich müsste also außer dem Prozessor auch ein neues Board kaufen, wegen anderem Sockel. Weiterhin würde ich dann wegen dem neuen Board auch neuen RAM (DDR -> DDR2) und eine neue GraKa (AGP -> PCIe) kaufen müssen. Ist alles so ein Rattenschwanz.

Aber meiner Meinung nach ist meine Methode immer noch besser, als sich alle paar Monate einen neuen Prozessor zu kaufen. Denn eine Leistungssteigerung von 200 oder 400 MHz merkt man bei den meisten Anwendungen nicht wirklich.

Wenn ich von

  • Athlon 3000+
  • DDR
  • AGP
    umrüsten würde auf
  • Core2Duo
  • DDR2
  • PCIe
    würde ich wahrscheinlich nen Geschwindigkeitsrausch bekommen (für ca. 2 Monate, dann ist alles wieder veraltet…).

Main Mainboard ist ein ASROCK K7S8X (ich weiß: gänzlich ungeeignet zum übertakten, aber es geht, wie man ja an meinem momentanen ahlon sieht)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

somit sollte dein PC völlig ausreichend sein, da deine Grafikkarte ja um vieles besser ist als die angegebene.

Das kommt natürlich auf die Auflösung an, in welcher gespielt wird. Bei 1600 x 1200 wirds ev. nicht flüssig laufen, bei niedrigeren Auflösungen sollts OK laufen.

lg,
fred

Das Aufrüsten auf den neuen Prozessor würdest du also empfehlen, ja?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hey,

Das Aufrüsten auf den neuen Prozessor würdest du also
empfehlen, ja?

nein, der Unterschied ist marginal.

lg,
fred

Hi,
das Problem mit dem Geld, he? Selbst wenn du Geld satt hättest…
Spar dir den „neuen alten“ Prozessor auf jeden Fall, das lohnt echt nicht.

ATI Radeon X1950 Pro mit 512 MB GDDR3 (AGP)
1024 MB DDR-400 (Infineon)
Sound Blaster X-FI Xtreme Music
Maxtor 60250r0 (250gb mit 7200 umdrehungen pro minute)

Ist doch n klasse System, wenn man jetzt mal von dem Mainboard absieht. (Meinen Hass auf Maxtor müssen ja die anderen nicht teilen. :wink: )

Mach demnächst nen richtigen Schnitt, gegen Ostern würde ich vorschlagen, und steig komplett um. (PCIe, DDR2, AMD Phenom Prozessor… / oder eben Intel und DDR3)

LG Yorick

dann hab ich aber 150€ umsonst für ne neue grafikkarte ausgegeben und außerdem möchte ich maximal 100€ ausgeben!!!

dann hab ich aber 150€ umsonst für ne neue grafikkarte
ausgegeben und außerdem möchte ich maximal 100€ ausgeben!!!

Ist das mein Problem???

Hi,
So und nun mal im Ernst…
Kannst du die Grafikkarte wieder verkaufen? Was hattest du überhaupt vorher drin?

Warum eigentlich „umsonst“? Die X1950Pro sollte doch super laufen, und dein System noch mal n gehöriges Stück nach vorne schieben… (fast egal was vorher drin war) Was hat das damit zu tun, dass ein 400 MHz CPU Update nicht lohnen würde?

LG Yorick
PS: Im Gegensatz zu dir legen wir Wert auf den guten Stil des Forums…

Hallo Experte :smile:

ich schließe mich den anderen in allen Ausführungen nahtlos an und fasse zusammen:

Den Prozessor aufzurüsten brint fast gar nichts, es ist ja schon fast das stärkste Modell dieser Architektur und ohnehin schon übertaktet. Da die Athlon XP - Architektur mit 2200 - 2300 MHz schon fast ausgereizt ist, wirst du auch mit einem Athlon XP 3200+ nicht viel weiter kommen.
Es gäbe zwar noch ein paar (möglicherweise) passende CPUs mit etwas höheren Taktreserven, nämlich die stärksten mobilen Athlon XP - CPUs mit Barton-Kern, die sich bei ausreichender Versorgungsspannung und ausreichend dimensionierter Kühlung auf 2500 MHz ‚hochmutieren‘ lassen. Allerdings ist bei dieser CPU-Architektur mit klassischem FrontSideBus eher das Speicherinterface der Flaschenhals, allein mehr CPU-Takt bringt da nicht signifikant mehr Leistung. Du bräuchtest schnellen Speicher (DDR466, DDR500 etc.), den du simultan mit übertakten müsstest. Leider hast du ein Officemainboard, was solche Späße kaum mitmachen wird. Und auch das wird dich köchstens auf das Niveau der kleinsten Athlon 64 - Prozessoren bringen.

Deine Grafikkarte zählt noch immer zur den besseren Exemplaren, trotz des etwas älteren Designs und AGP-Anschluss ist sie selbst aktuellsten Mittelklassekarten, wie der ATI X2400 - Reihe deutlich überlegen. Da sähe ich keinen Bedarf zum Aufrüsten.
Da es aber Karte mit dem veralteten AGP-Anschluss ist, zwingt sie dich auf eine veraltete Plattform. Das Modernste, was du nutzen könntest, wäre ein System mit Athlon64 X2-Prozessor für Sockel 939 auf einem Mainboard mit AGP-Anschluss (z.B. MSI K8N Neo2, Epox EP-9NDA3+). Deinen DDR400-RAM könntest du da mitnehmen.
Da wohl aber vergleichsweise viele Leute noch mal versuchen, ihr altes Sockel939-Mainboard mit einem DualCore-Prozessor aufzurüsten und entsprechende CPUs nicht mehr gebaut werden, werden für einen Athlon64 X2 4400*/ 4600+/ 4800+ (Sockel939) horrende Preise gezahlt, teilweise mehr als deine Grafikkarte gekostet hat. Unter finanziellen Gesichtspunkten ist diese Möglichkeit also eher kritisch zu sehen.

Von daher schließe ich mich dem Grundtenor an: Versuche mit deinem PC glücklich zu sein, solange es geht bzw. bis du das Geld für den Neukauf eines aktuellen PC mit Intel Core2 oder ab Weihnachten AMD Phenom X2 zusammen hast.

LG Jesse

Aufrüstung der CPU
OK, danke an alle! Ich werde dann also noch ein bisschen sparen und mit dann, wenn garnichts mehr geht, einen neuen rechner zusammenbauen mit intel core 2 duo oder exteme oder halt mit athlon phenom x2