Aufrüstungsfrage

Hallo,

Möchte aufrüsten auf einen AMD-Prozessor min. 2 GHz
Grundausstattung:

AMD Duron 1300 Mhz
Mainboard Shuttle AK 32 A
2 Speicherbausteine:
1x noname 128 MB PC 2100 DDR SDRAM (133 MHz)
1x noname 512 MB PC 2100 DDR SDRAM (133 MHz)

ich habe ein paar Fragen:

  1. Kann ich den 512er-Speicherriegel weiterverwenden ?
  2. Welches Board ist zu empfehlen? (muß Sound-onboard haben, Vga-onboard nicht erforderlich da GeForce 4 vorhanden)
  3. sollte nicht mehr 200 € kosten!!

Dane schonmal im vorraus.

mfg Mirko

Moin

  1. Kann ich den 512er-Speicherriegel weiterverwenden ?

Wenn du ein DDR-2100-kompatibeles Borad kaufts: ja. Da etwa 90% aller akutellen Boards das können, ist das kein Problem.

  1. Welches Board ist zu empfehlen? (muß Sound-onboard haben,
    Vga-onboard nicht erforderlich da GeForce 4 vorhanden)

Kannst du das alte nicht weiter benutzten und einen AthlonXP-2600-TB einbauen ? Ich glaube das Board müsste doch Sockel A mit FSB133 sein, oder ?

cu

Moin

  1. Kann ich den 512er-Speicherriegel weiterverwenden ?

Wenn du ein DDR-2100-kompatibeles Borad kaufts: ja. Da etwa
90% aller akutellen Boards das können, ist das kein Problem.

Da bin ich bissel anderer Ansicht. Alle Athlon XP-Prozessoren mit 2 GHz oder mehr (T-Bred 2800+, Barton 3000+ & 3200+) brauchen einen FSB-Takt von 333 MHz bzw. 400 MHz. Es ist zwar kein Problem, den Speicher asynchron mit einem höheren Takt zu betreiben, aber ein Speichertakt unterhalb des Systemtaktes ist AFAIK nicht möglich (habe es aber wegen der relativen Sinnfreiheit dieser Kombination auch noch nicht versucht auszutesten).
Der Athlon 64 >2 GHz lässt sich zwar sehrwohl (zumindest theoretisch) mit PC2100 - RAM betreiben, aber ich halte das für nicht sehr sinnvoll. Mit PC2700 - RAM sind die Leistungseinbußen des Athlon 64 gegenüber PC3200 noch recht gering, aber der langsame PC2100 - Speicher würde den Prozessor in speicherlastigen Anwendungen schon massiv ausbremsen.

  1. Welches Board ist zu empfehlen? (muß Sound-onboard haben,
    Vga-onboard nicht erforderlich da GeForce 4 vorhanden)

OnBoard Sound & LAN ist eh Standard. Es gibt kein aktuelles Board ohne.

Bevor du die Frage nach dem Board stellst, musst du dich ersteinmal grundlegend entscheiden, auf welche Plattform du setzen willst - auf den alten Sockel A (Athlon XP, Sempron) oder auf den neueren Sockel 754 bzw. Sockel 939 für den moderneren und leistungsstärkeren Athlon 64.

Bevor du die Frage nach dem Board stellst, musst du dich
ersteinmal grundlegend entscheiden, auf welche Plattform du
setzen willst - auf den alten Sockel A (Athlon XP, Sempron)
oder auf den neueren Sockel 754 bzw. Sockel 939 für den
moderneren und leistungsstärkeren Athlon 64.

Danke für die Antworten wird wohl ein Athlon 64-Board werden, weil zukunftssicherer. Es muß somit neuer Speicher her. Welches Board ist den zu empfehlen?

Danke für die Antworten wird wohl ein Athlon 64-Board werden,
weil zukunftssicherer. Es muß somit neuer Speicher her.
Welches Board ist den zu empfehlen?

Kommt auf deine Anforderungen hinsichtlich Ausstattung und Leistung an und darauf, was du bereit bist, auszugeben.

Wenn du das letzte Prozent Leistung aus deinem System herauskitzeln willst, musst du ein Sockel 939 - Board kaufen, auf diesem erreicht ein baugleicher Athlon 64 etwa 5% mehr Leistung (wegen Dual Channel Mode). Die Athlons für den Sockel 939 haben deshalb auch bei selber Taktrate/Cachegröße jeweils eine höhere Performance-Nummer.
Dasselbe gilt für sehr leistungsstarke (und teure) CPU’s, da der Athlon 64 3700+ vermutlich immer der schnellste Prozessor für den Sockel 754 bleiben wird, wogegen die untrastarken Athlon 64 FX - Modelle und Athlon 64 3800+/ 4000+ nur auf dem Sockel 939 laufen.

Wenn du preis-/leistungsorientiert einkaufen willst, ist der Sockel 754 dein Unterbau der Wahl.

Die Ausstattung der Boards richtet sich erheblich nach dem Chipsatz. Der modernste Chipsatz für den Athlon 64 (sowohl S939 als auch S754) ist der nForce3 250 GB - Chipsatz, er verfügt als einziger über eine integrierte Firewall und die Möglichkeit des hybriden RAID-Betriebs mit P-ATA- und S-ATA-Platten. Er ist auch zum Übertakten sehr gut geeignet, da der Systemtakt unabhängig vom AGP- & PCI-Takt geändert werden kann.
Wenn du auf die genannten Features verzichten kannst, lege ich dir ein Board mit VIA K8T800-Chipsatz ans Herz, die sind ähnlich leistungsstark und billiger.

Mein konkreter Vorschlag ist das MSI K8N Neo Platinum (Sockel 754, nForce3 250) mit super Ausstattung und Performance. Da die MSI-Boards gern ein bisschen mit dem Speicher zicken, würde ich hier auf Nr. sicher gehen und nur Module kaufen, die in der Kompatibilitätsliste von MSI aufgeführt sind, z.B. Original Infineon DDR PC3200 CL2.5.
Der Athlon 64 mit dem besten PLV ist derzeit der Athlon 64 3000+ (Newcastle-Kern, 2 GHz, 512 kByte Cache). Der reicht momentan für alles. Einen größeren würde ich erst später kaufen, wenn ich ihn brauche.