Der Aufruf von visual foxpro (vfp-versionen von 7.0 bis 9.0) in windows 7 [w7-Version ohne XP-Komponente: z.B. w7 home premium] gelingt stets nur auf Umwegen, d.h. nach mehrfachen manuellen Klickeingriffen. windows 7 merkt sich diesen Klickweg aber nicht. Man muss jedesmal diesen umständlichen Weg beschreiten. Nach dem umständlichen Aufruf läuft vfp jedoch sehr gut. Auch komplizierte vfp-Programme laufen einwandfrei, jedoch gibt es am Ende einen ‚fatal error‘ (dieser Fehler tritt erst nach der letzten Programmzeile auf, ist also definitiv kein Programmfehler; dieselben Programme laufen unter windows xp seit Jahren vollkommen fehlerfrei).
Daher die folgenden Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit, w7 beizubringen, vfp doch durch einen einfachen Klick zu starten (und zwar ohne xp nachzuinstallieren)?
Welche Nachfolger für vfp sind zu empfehlen, wenn man den gesamten prozeduralen Programmcode von vfp weiter nutzen möchte: silverlight, servoy? Wie sehen die realen Erfahrungen hierzu aus.
Wie gut/schnell/leicht lässt sich das vfp-programm [oder welche vfp-Komponente?] in silverlight einbinden (oder wie wird das gemacht)? Können dann tatsächlich die prozeduralen Befehle von vfp in silverlight angesprochen werden, oder sogar weitere Befehle?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort auf diese Fragen
Dieses Problem mit dem Starten von VFP unter W7 kenne
ich nicht. wenn es einmal installiert ist, müsste man
es wie jedes andere programm mit einem klick starten
können, eventuell einfach einen direkten link vom
programm auf desktop oder schnellstartleiste schieben.
einen fatal error kann man auch durch programmieren
erzeugen, ist dann zwar ein MS problem und ist dann
etwas schwer zu finden, am besten einen trace mitlaufen
lassen wo genau der absturz erfolgt.
dann kann man den fehler versuchen zu umgehen.
ich gehe davon aus, dass das update auf SP2 installiert
ist ?
als nachfolge system scheint das www.servoy.com
durchaus geeignet, es kann auch mit dbf umgehen.
wenn du mehr informationen brauchst, empfehle ich diese
forum zu besuchen: http://www.tek-tips.com
Der Aufruf von visual foxpro (vfp-versionen von 7.0 bis 9.0)
in windows 7 [w7-Version ohne XP-Komponente: z.B. w7 home
premium] gelingt stets nur auf Umwegen, d.h. nach mehrfachen
manuellen Klickeingriffen. windows 7 merkt sich diesen
Klickweg aber nicht. Man muss jedesmal diesen umständlichen
Weg beschreiten. Nach dem umständlichen Aufruf läuft vfp
jedoch sehr gut. Auch komplizierte vfp-Programme laufen
einwandfrei, jedoch gibt es am Ende einen ‚fatal error‘
(dieser Fehler tritt erst nach der letzten Programmzeile auf,
ist also definitiv kein Programmfehler; dieselben Programme
laufen unter windows xp seit Jahren vollkommen fehlerfrei).
Kann ich beides nicht nachvollziehen, bei mir unter Windows 7 Ultimate 64-Bit tut Visual FoxPro 9 absolut ohne Probleme. VFP hab ich dabei sogar ganz normal unter c:\Program Files (x86)\ installiert.
Daher die folgenden Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit, w7 beizubringen, vfp doch durch
einen einfachen Klick zu starten (und zwar ohne xp
nachzuinstallieren)?
Wie gesagt: Bei mir gehts. Zur Sicherheit kontrolliert mal die Sicherheitseinstellungen für das VFP-Verzeichnis, ob dort wirklich alle User Schreibrechte haben.
Welche Nachfolger für vfp sind zu empfehlen, wenn man den
gesamten prozeduralen Programmcode von vfp weiter nutzen
möchte: silverlight, servoy? Wie sehen die realen Erfahrungen
hierzu aus.
Das wird kaum möglich sein. Ein Weg wäre, aus dem VFP-Programm eine COM-DLL zu kompilieren, die dann via COM von den anderen Programmiersprachen angesprochen werden kann. Ob das sinnvoll ist, bezweifle ich allerdings. Der Code wird dabei extrem schwer wartbar, und nen Geschwindkeitspreis wird man damit auch nicht gewinnen.
Silverlight ist ein Thema auf der FoxPro DevCon im November in Frankfurt, ein Besuch dort dürfte sich lohnen. Servoy wird dort ebenfalls gezeigt.
Wie gut/schnell/leicht lässt sich das vfp-programm [oder
welche vfp-Komponente?] in silverlight einbinden (oder wie
wird das gemacht)? Können dann tatsächlich die prozeduralen
Befehle von vfp in silverlight angesprochen werden, oder sogar
weitere Befehle?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort auf diese Fragen
vielen Dank für Deine Hinweise. Sehr hilfreich ist insbesondere die Angabe, dass vfp auf windows-Versionen mit eingebautem XP [windows ultimate/professional] problemlos läuft (bei anderen ist das wohl nicht der Fall, so jedenfall meine bisherigen Erkenntnisse).
sorry, das hab ich mich wohl nicht klar ausgedrückt: Ich hab zwar Windows 7 Ultimate, aber den Windows XP Modus habe ich bei mir gar nicht installiert. VFP9 läuft bei mir nativ unter Windows 7, am Notebook auch unter Windows 7 Professional, ebenfalls ohne den XP Modus.
Vielleicht hilft das?
How to address Read-Write issues with Windows7 systems?
In diesem Forum (man muss sich anmelden) findet man
jede Menge von Foxpro-Infos.
siehe z.B. hier http://www.tek-tips.com/viewthread.cfm?qid=1623273&p…
das ist ja sehr interessant. Ich habe einen funkelnagelneuen Computer mit Windows home premium, das bei jedem Aufruf von vfp spinnt. Dann gehe ich nochmal anders an das Problem heran.
das ist ja sehr interessant. Ich habe einen funkelnagelneuen Computer mit Windows home premium, das bei jedem Aufruf von vfp spinnt. Dann gehe ich nochmal anders an das Problem heran.
Übrigens: Auf der microsoft-Seite für vpf 9.0 wird in der Produktbeschreibung die Benutzbarkeit mit windows 7 nicht (!) erwähnt.
das ist ja sehr interessant. Ich habe einen funkelnagelneuen
Computer mit Windows home premium, das bei jedem Aufruf von
vfp spinnt. Dann gehe ich nochmal anders an das Problem heran.
Was genau kommen denn für Fehlermeldungen?
Schonmal die foxuser.dbf gelöscht? VFP vielleicht mal in ein anderes Verzeichnis installieren (nicht unter c:\Programme, denn da kann die UAC Probleme machen)?
Übrigens: Auf der microsoft-Seite für vpf 9.0 wird in der
Produktbeschreibung die Benutzbarkeit mit windows 7 nicht (!)
erwähnt.
Wen wundert’s… VFP9 ist inzwischen 10 Jahre alt… da wird ja noch nicht einmal Windows Vista erwähnt…
hm, ich habe selber keine Erfahrung mit VFP auf Windows 7, meine Kollegen haben aber diese Kombination ohne Problme am laufen, ohne die von Dir genannten Klickorgien, und natürlich Nativ unter Windows 7, nicht unter Windows XP unter Windows 7.
Welche Klicks sind denn notwendig, um VFP zu starten?
Vielleicht hilft auch eine Kontaktanfrage auf der DFPUG - Seite, das ist im Moment die zentrale Adresse für Fragen rund um VFP. www.dfpug.de, dort das Forum.
Der Aufruf von visual foxpro (vfp-versionen von 7.0 bis 9.0)
in windows 7 [w7-Version ohne XP-Komponente: z.B. w7 home
premium] gelingt stets nur auf Umwegen, d.h. nach mehrfachen
Die IDE muss als Administrator ausgeführt werden.
Daher die folgenden Fragen:
Welche Nachfolger für vfp sind zu empfehlen, wenn man den
möchte: silverlight, servoy? Wie sehen die realen
Siverlight .
Wie gut/schnell/leicht lässt sich das vfp-programm [oder
welche vfp-Komponente?] in silverlight einbinden (oder wie
wird das gemacht)?
Gar nicht, macht auch kein Sinn.
Können dann tatsächlich die prozeduralen
Befehle von vfp in silverlight angesprochen werden, oder sogar
weitere Befehle?
Nein…
Höchstens wenn man die VFP Applikations als COM Server aufsetzt und an einem Server laufen lässt.
Silverlight läuft normalerweise in einem Browser.
Macht aber eigentlich kein Sinn.
Ist das ein grösseres Projekt?
Wie entwickeln in Silverlight als Silverlight Partner und können beim Umstieg behilflich sein.
ich bin gerade in meinem www-Konto und sehe, dass noch die Antwort an Dich (per Privat-Email bereits erfolgt) formal noch offen ist. Daher nochmal die Zusendung:
Hallo Matthias,
das ist ja sehr interessant. Ich habe einen funkelnagelneuen Computer mit Windows home premium, das bei jedem Aufruf von vfp spinnt. Dann gehe ich nochmal anders an das Problem heran.
den Flyer genau anschaun!
Das geht es um Konvertierung einer Applikation die mit VFX erstellt wurde. VFX ist ein Framework für VFP.
Und es wird im Flyer klar gesagt VFP wird als COM Server betrieben der über WCF angebunden wird.
Silverlight wird aber in C# programmiert, und XAML, .NET FRamework… also eine komplette andere Welt.
Silverlight ist ein Plugin das im Browser läuft
und einen Webserver vorraussetzt.
Natürlich kanns du deinen kompletten Code (die Businesslogic ) in eine VFP Componenten giessen und diese dann am Webserver registrieren und diese dann von c# aus antriggern.
Das ist die auf dem Flyer gemeinte Verwendung von VFP Code in Silverlight… *kopfklatsch*
Das ist böse gesagte ne reine Vendorshow
Noch Fragen? Schick mir deine Telefonnummer wir könne gern mal drüber reden was du eigentlich machen willst…