Aufs Gemüt schlagen / auf das Gemüt schlagen

Hallo!

ich weiß, dass „aufs“ eine Abkürzung von "auf das " ist.

Wie empfinden die Muttersprachler, wenn man sagt, „auf das Gemüt“ statt „aufs Gemüt“? Ist das falsch? Oder wird es als unangemessen empfunden?

Danke sehr

Hallo!
Weder falsch noch unangemessen.
Trotzdem würde man im Gespräch eher „…ist mir aufs Gemüt geschlagen“ verwenden.

Interessant ist, dass man m.E. nach die vergleichbare Floskel " …das ist mir auf den Magen geschlagen"( meint, das habe ich nicht gut vertragen) eher so und nicht " … aufn Magen geschlagen" verwendet.

MfG
duck313

Das klingt für mich seltsam. Fast, als würde physisch auf irgendein Gemüt draufgeschlagen. Und man fragt sich genauer, welches „das Gemüt“ gemeint ist, vielleicht irgendetwas außerhalb des Sprechers?

Eigentlich mag ich’s, wenn abgehangene Ausdrücke leicht variiert werden, z.B. Dativ-e absägen wie in

  • „im Grund“ statt „im Grunde“ oder
  • „zum Tod von“ statt „zum Tode von“.

Im Fall oben wird aber der etablierte Ausdruck verlängert statt verkürzt und zudem bekommt er für mich gefühlt wie oben beschrieben eine Zusatzbedeutung.

Darum würde ich es hier - solange ich den umgebenden Text und sonstige Zusammenhänge nicht kenne - auf jeden Fall bei „aufs“ lassen.

Die meisten von denen hören dann, dass es ein DaF-Sprechender ist, der noch nicht gelernt hat, dass die Verschmelzung „aufs“ < „auf+das“ im idiomatischen Ausdruck „aufs Gemüt schlagen“ obligatorisch ist.

Daher:

Ist das falsch?

Ja.

Gruß
Metapher