Aufteilung einer bestehenden Leitung

Hallo
Wir wollen dieses Jahr einen Gartenpool bauen lassen. Die Firma hat gemeint, dass sie dazu eine unabgesicherte 3 polige Leitung zum pool benötigen. Der FI für die Filteranlage usw befindet sich dann direkt im poolhaus.
In der nähe des zukünftigen pools befindet sich ein Brunnen mit Pumpe. Zu diesem führt eine 4 polige Leitung. Ist es nun möglich eine dieser Leitungen direkt am Zähler zu montieren (natürlich vom profi), diese Leitung zusammen mit gelb/schwarz und blau zum Pollhaus zu verlängern. Oder müssen alle 3 Leitungen direkt am zähler montiert werden? Wenn dies der Fall wäre, würde der Brunnen nicht mehr abgesicht sein, was natürlich auch nicht geht.
Hoffe habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
mfg Thomas

Hallo
Wir wollen dieses Jahr einen Gartenpool bauen lassen. Die
Firma hat gemeint, dass sie dazu eine unabgesicherte 3 polige
Leitung zum pool benötigen. Der FI für die Filteranlage usw
befindet sich dann direkt im poolhaus.

Diese Aussage finde ich mächtig merkwürdig.
Warum darf der FI nicht im Haus sitzen?

In der nähe des zukünftigen pools befindet sich ein Brunnen
mit Pumpe. Zu diesem führt eine 4 polige Leitung. Ist es nun
möglich eine dieser Leitungen direkt am Zähler zu montieren
(natürlich vom profi), diese Leitung zusammen mit gelb/schwarz
und blau zum Pollhaus zu verlängern.

Unter der Bedingung, dass die Poolbauer gerne eine Leitung ohne FI-Schutz hätten, geht das nicht. In einer 4adrigen Leitung gibt es nur einen Neutralleiter, entweder man führt ihn im Haus mit über den FI (dann zwingend auch die Außenleiter) oder eben nicht (dann auch kein Außenleiter, kein Schutz für den Brunnen).

Mich würde zunächst mal interessieren, wie die begründen, dass im Haus kein FI vor der Leitung sitzen darf. Dies ist nämlich unter Umständen sogar Vorschrift.
Vermutlich ist der Grund: „Wissen wir nicht, haben wir immer so gemacht,…“ oder sowas in der Art.

Vielen dank
die begründung ist folgende: im poolhaus befindet sich bereits ein FI an dem alles angeschlossen wird. Und es sollte nicht über 2 FI laufen.
Nicht meine Aussage, sondern die der poolbauer.

Hallo,

ja das Problem ist bei zwei hintereinandergeschalteten FIs, daß man nicht weiß, welcher bei einem Fehler im Poolhaus auslöst. Der im Haus, der im Poolhaus oder beide.

Das Verlängern der Leitung ist an sich kein Problem, wenn geklärt ist, daß die Sicherung für den Brunnen und das Poolhaus ausreicht bzw. rechtzeitig abschaltet und die Leitung nicht zu lang ist.
Wenn der Auslösestrom des FI im Haus max. 30mA beträgt, sollte der ausreichen.

Eine 2,5mm² Leitung mit 16A-Absicherung darf zB maximal 31m lang sein.

Welche Leistung nimmt der Brunnen auf? Wieviel die Poolanlage?

Sollte wirklich kein Weg reingehen, die Leitung zu verlängern (kenne ja die firmeninternen Richtlinien und die örtlichen Gegebenheiten nicht), ist es freilich auch möglich, vom Zähler oder Hausverteiler aus eine neue Leitung zu legen. Diese muß dann separat abgesichert sein, zB mit einer Schmelzsicherung 25A und dann im Poolhaus erst mit FI und zB 16A Leitungsschutzschalter.

LG
Chris

1 Like

Zwei FI hintereinander ist kein großes Problem.
Man kann nur nicht wissen, welcher der beiden im Fehlerfall zuerst auslösen wird.

Nur aus diesem Grund zu fordern, dass am Anfang der Einspeisung kein FI sein dürfe, ist grober Unfug. Es kann sein, dass dein Haus als „TT“-System ausgeführt ist. Dann MUSS zwingend alles über FI gesichert werden - auch eine Zuleitung zu einem Schaltschrank.

Hi,

Zwei FI hintereinander ist kein großes Problem.
Man kann nur nicht wissen, welcher der beiden im Fehlerfall
zuerst auslösen wird.

Also bei mir löst immer nur der schnellere aus wenn 2 Fi mit unterschiedlicher Auslösecharakteristik hintereinander sind.
Wenn wir einen Test im nur vom langsameren abgesicherten machen, natürlich nur der langsamere (der lt. Testprotokoll aber immer noch vorschriftsmässig schnell genug auslöst.

OL

servus

sorry, du hast dich leider noch nicht genau genug ausgedrückt. Es kommen sehr viele Varianten in Betracht

Die
Firma hat gemeint, dass sie dazu eine unabgesicherte 3 polige
Leitung zum pool benötigen. Der FI für die Filteranlage usw
befindet sich dann direkt im poolhaus.

  • eine unabgesicherte Leitung gibt es nicht, jede Leitung ist abgesichert. Man könnte hier nur rätseln, was die Firma gemeint haben kann, Vermutlich wollte sie nur ausdrücken, daß ihre Steuereinheit bereits mit einem FI-Schalter ausgestattet ist und ein vorgelagerter FI in deren Augen nicht erforderlich wäre. Nur Raterei

  • die Beschreibung " 3-polige Leitung" lässt zwei grundverschiedene Schlüsse zu:
    es kann bedeuten, daß ein 3-adriges Kabel also 1-Phasen-Wechselstrom benötigt wird
    oder 3 Phasen, also Drehstrom, also eine 5-adrige Leitung benötigt wird.
    Ob also das vorhandene Kabel dafür verlängert oder benutzt werden kann, kann mit der Beschreibung gar nicht beantwortet werden, nur geraten

In der nähe des zukünftigen pools befindet sich ein Brunnen
mit Pumpe. Zu diesem führt eine 4 polige Leitung.

hier ist die Rede von EINER Leitung mit 4 Adern

Ist es nun
möglich eine dieser Leitungen direkt am Zähler zu montieren
(natürlich vom profi), diese Leitung zusammen mit gelb/schwarz
und blau zum Pollhaus zu verlängern.

es war nur von einer Leitung die Rede, und am Zähler direkt kann gar nichts angeschlossen werden sondern nur nach einigen Sicherungen nach dem Zähler.
Die Beschreibung der Aderfarben spielt in dem Zusammenhang auch gar keine Rolle.

Oder müssen alle 3
Leitungen direkt am zähler montiert werden? Wenn dies der Fall
wäre, würde der Brunnen nicht mehr abgesicht sein, was
natürlich auch nicht geht.

Da es nur um eine Leitung geht und nicht um mehrere, stellt sich die Frage so nicht
Wie die einzelnen ADERN am „Zähler“ angeschlossen wrden, spielt keine Role

Mit der ganzen Frage im Kontext gelesen kann eigentlich nur gemeint sein,
ob man die bereits vorhandene Leitung (Brunnen) für den Pool verlängern und mitbenutzen kann

Das kann bei der gegebenen Beschreibung leider nicht beantwortet werden.

Hoffe habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

leider nicht

viele Grüße

Also bei mir löst immer nur der schnellere aus wenn 2 Fi mit
unterschiedlicher Auslösecharakteristik hintereinander sind.

OK, ich hoffte, eine Diskussion mit selektiven / kurzzeitverzögerten FI zu vermeiden.
Die sind halt teuere Exoten.

Wenn wir einen Test im nur vom langsameren abgesicherten
machen, natürlich nur der langsamere (der lt. Testprotokoll
aber immer noch vorschriftsmässig schnell genug auslöst.

Ich habe noch keinen verzögerten FI in der freien Wildbahn erlebt.
Halt, doch! Einen, bei einem Landwirt, da ist ein 300mA „Haupt-FI“ für die Gesamtanlage durch die Landwirtsch. BG gefordert gewesen.

Spricht man da eigentlich wirklich von Auslösecharakteristik?

Hi, also erster Elektriker baut 0,3A als Fi für Gesamtanlage mit 63 A ein,
wird mit 50Ah Abgesichert soweit ok.
später baut 2ter Elektriker Subverteiler mit Fi mit 0,03 40 A soll eigentlich extra mit 25 A Sicherung parallel zum ersten Fi geschlossen werden.
soweit der Auftrag, allerdings bemerke ich im Nachhinein, dass er den ersten 0,3A 63A Fi gegen einen ebenfalls 0,03 A 40A FI taucht und beide (selbe Auslösecharakteristik) in Serie geschalten sind
Nun lösen natürlich beide gleichzeitig aus.
Und noch besser, 50A Absicherung bleibt!!
So nach weiterer Räumlichen Erweiterung, lasse ich Subzähler einbauen und will gleich die Fi Situation korrigieren lassen,
Aufgrund der Subzählersituation ist es dem wiederum ersten Elektriker zu kompliziert nach vergeblicher Probierstunde eben insgesamt 3 Fi einzubauen um die Kreise zu trennen und er belässt die FI Situation ( samt gleicher FI samt 50 Ampere Absicherung des 40A Gesamtanlagen FI.)

So nun beauftrage ich aufgrund der Pfuscherein einen neuen Elektriker den ich auf die 50A Sicherung hinweise, einen 63 A FI wiederum einzubauen.
bitte Ihn die Stromkreise so aufzuteilen dass nicht 2 Fi zugleich fliegen.
Daraufhin bietet er mir stattdessen (dem Aufteilen) einen ,03A 63A G an um ca.10 Euro Aufpreis einzubauen an.

Seither bin ich glücklich.

Die Rechnungsposition war dann glaub ich ca. 80€

OL

Daraufhin bietet er mir stattdessen (dem Aufteilen) einen ,03A
63A G an um ca.10 Euro Aufpreis einzubauen an.

Die Bezeichnung „G“ kenne ich nicht.

Seither bin ich glücklich.

Die Rechnungsposition war dann glaub ich ca. 80€

Google Shopping-Suche nach so einem FI:

https://www.google.de/shopping/product/5710577411112…

Falls der Link nicht geht: ABB vierpoliger FI, 63A/0,03A, kurzzeitverzögert, online AB 240€ erhältlich.

Du hast mich neugierig gemacht, wenn du Zeit hast, kannst du dann mal nachschauen, wie dein FI genau heißt?