wir haben eine neue externe Firma beauftragt, unseren bisherigen Windows 2003 Server mit einem Windows 2012 R2 Server zu ersetzen. Jetzt wurde dieser installiert und es laufen darauf 3 VMware-Instanzen: 1 x Exchange, 1 x ERP(?)Server, auf dem die Programme liegen und 1 x WTS und DC gemixt, auf dem auch ActiveDirectory installiert ist. Auf dem WTS/DC melden sich alle User über mstsc an zum Arbeiten.
Die externe Firma sollten die Profis sein - aber ist WTs und DC in einer Session sinnvoll? Ich kannte das bisher nur getrennt.
danke für die Antwort. Aber bisher hatten wir 2 x „Blech“ 1x DC, 1 x WTS. Und jetzt eben nur noch 1 x Blech mit 3 virtuellen Instanzen. Ich hätte von der bisherigen Installation mit 1 x WTS, 1 x DC und 1 x Exchange gerechnet. Vor allem, weil DATEV die Installation auf DC und WTS getrennt vorgibt (was die IT-Firma wusste). Darum bin ich etwas unsicher.
danke für die Antwort. Bei knapp 50 Clients (gleichzeitig max. 20) ist es also von der Stabilität und Performance ausreichend und sinnvoll, das „Blech“ wie beschrieben aufzuteilen?
Ja, wenn die Basis entsprechend Leistung hat.
Man muss ja bedenken, dass die heute Perforamce, die aus einem System kommt, wesentlich höher liegt als bei alter Hardware.