Auftrieb = 2 : 1 für Sog?

Tach auch,
eine Frage, die u.U. ruck-zuck und mit einem Hinweis auf einen Link beantwortet ist. Wo finde ich die math. Grundlage, sprich Formel zu dieser in der Literatur häufig aufgestellten Behauptung?
Mein Problem: für mich ist durchaus nachvollziehbar, daß der Beitrag der Sog- und Druckkräfte unter bestimmten Umständen diesem Verhältnis entspricht, aber das war´s dann auch schon.
Ich komme auf keinen Ansatz, wie sich Veränderungen der Parameter (Anströmgeschw., Anstellwinkel,…) auf das Verhältnis auswirken.
Ich habe es über die Beistellwerte versucht, nur brachte mich das auch nicht weiter.
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.

Dank für eure Mühen im voraus.

Gruss

B

ich bin in dem bereich eher „praktiker“ :smiley: aber ich probiers mal:

das ist eher ein „pauschalwert“ um die druckverhältnisse zu verdeutlichen. event. du denkst da an diese darstellung:
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/phust/te… weiss ich nicht.
nur um mal ein beispiel zu nennen: in manchen flugzeugen, die nahe der schallgrenze betrieben werden (die meisten airliner) besitzten ein transsonisches flügelprofil, diese profile sind „backloaded“, hier ist die druckverteilung gleichmässiger und der niedrigste druck auf der oberseite herrscht in der mitte bis etwas hinter der mitte. (hat mit der fluggeschwindigkeit und der kritischen machzahl und verhalten in diesem geschwindigkeitsbereich zu tun).

ich denke, dass viel arbeit im computer stattfindet, sehr viel davon auf erfahrungen basiert und der rest tatsächlich im windkanal stattfindet.

aerodramatik ist nen wahnsinnig umfangreiches und komplexes kapitel, leider besitzte ich auch nur „grundkenntnisse“ die es mir erlauben das ganze im groben zu verstehen,dass ist aber weit weg von der „genauen“ funktionsweise. :smiley:

schau mal hier: http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/foil2.html
die nasa hat ein paar klasse simulatoren auf ihrer website, mit dennen kann man ein wenig „spielen“ und schauen was passiert. die parametereinstellungen sind etwas eingeschränkt, aber dafür bekommt man eine druckverteilung als graphik.

gruss michi