Hallo
Für allgemeine Hubarbeit gilt ja: WHUB = Masse mal Höhe mal Ortsfaktor.
[Masse] = Kilogramm
[Höhe] = Meter
[Ortsfaktor] = meter/sekunde²
Und für die Leistung in Watt wäre es ja:
P = (m mal g mal h) / t
[t] = Sekunde
Mit diesen Formeln kann man locker die benötigte Leistung eines Fahrstuhls im Vakuum berechnen. Allerdings stellen sich mir 2 weitere Fragen:
- Wie bringt man den Luftwiederstand eines, sagen wir mal, Fahrstuhls in diese Formeln da oben ein?
- Das da oben wäre ja nur die zu erbringende Leistungs eines Motors, der seitlich da steht und den Fahrstuhl an einem Strang hochzieht. Wie sieht es denn, formeltechnisch gesehen, aus, wenn ich z.B. die zu erbringende Leistung eines Helikopter-Motors ausrechnen will? Da müssen ja noch die Rotorflächen u. ä. irgendwie rein, kann mir jemand erklären, wie?
Ich weiß, das sind viele Fragen
Vielen Dank aber schon jetzt.
MfG
hahihu