Auftriebsmotor hat keine 15 Zeichen

Ich wusste jetzt nicht so recht, in welches Brett ich mich begeben soll.
Physik? Esotherik? Naturwissenschaft allgemein? :smile:

Ich habe neulich eine Diskussion über den Auftriebsmotor mitbekommen und wollte mich informieren, was das eigentlich ist. Bin nicht so recht vorangekommen…

Vielleicht kennt jemand eine gute Seite, auf der das Sendung-mit-der-Maus-mäßig erklärt ist? oder kann es mir selbst erklären?

Krötengrüße

Hallo Fragewurm,

Ich wusste jetzt nicht so recht, in welches Brett ich mich
begeben soll.
Physik? Esotherik? Naturwissenschaft allgemein? :smile:

Tja, wissen wir jetzt auch nicht!

Ich habe neulich eine Diskussion über den Auftriebsmotor
mitbekommen und wollte mich informieren, was das eigentlich
ist. Bin nicht so recht vorangekommen…

Ohne Kontext, wissen wir das auch nicht!

Allerdings haben Luftkissenfahrzeige zwei Antriebe:

  • Einen für das Luftkissen, welcher den Auftrieb erzeugt.
  • Einen um den Vorwärtsschub zu erzeugen.

Ob dir das jetzt weiter hilft?

MfG Peter(TOO)

In Bedburg-Hau steht

Westfalens größtes Irrenhaus

Hallo,

vllt. ist der Erfinder ja sogar der Direktor?

Gruß:
Manni

Hallo Ralf,

lies selbst:
http://www.patent-de.com/20010906/DE10007867A1.html.

Arbeitet wie jedes andere Perpetuum mobile auch,

Allerdings würde das Prinzip hier sogar funktionieren, wenn nur das Problem mit den Dichtungen nicht wäre :frowning:
Also wenn wir auf der Enterprise wären, könnte man das mit einem Kraftfeld elegant lösen!!

MfG Peter(TOO)

Kontext: alternative Energiegewinnng
Viel mehr weiß ich darüber ja auch (noch ) nicht :smile:
Energieerhaltungssatz, das Wort fiel häufiger.

Und er sei Ingenieur und die Wissenschaft arrogant, weil das Ding funktioniere, er hätte Messprotokolle und wisse auch nicht, warum das funzt. Aber es funktioniere…
https://projekte.rewig-allgaeu.de/kleeblatt-energie/

Krötengrüße

Perpetii Mobili
Hallo,

seit mehr als 200 Jahren werden in Frankreich keine Patente mehr angenommen, die „freie“ Energie einfangen.

Und er sei Ingenieur und die Wissenschaft arrogant, weil das
Ding funktioniere, er hätte Messprotokolle und wisse auch
nicht, warum das funzt. Aber es funktioniere…

Es ist dem Menschen hoch anzurechnen, dass er auf höchste Wissenschaftliche Ehren (Nobelpreis) verzichtet, nur um stattdessen die Menschheit zu beglücken.

Gruß
achim

Nachtrag
so mit 13 oder 14 hatte ich schon einen Haufen dieser Endlos-Maschinen gezeichnet. Genau wie Heron damals habe ich seinerzeit nicht geglaubt, dass so eine Maschine einen praktischen Nutzen haben könnte.

Als ich dann das ökonomische Potential so langsam erahnte, hielt ich es nicht für möglich, dass andere nicht auch von den Hauptsätzen gehört hätten.

Von daher: Respekt an die Leute, die die Dummheit der Mitmenschen sehr genau einschätzen können.

Sendung mit der Maus
…ist das ja nicht gerade.
Ich hab’s immer noch nicht verstanden so richtig.
Vielleicht auch, weil das ja nicht zu verstehen ist?

Bzw. an welcher Stelle liegt Eurer Meinung genau der Trugschluss dabei?

Krötengrüße

Bzw. an welcher Stelle liegt Eurer Meinung genau der
Trugschluss dabei?

Hallo,
ich denke das Problem liegt auf der „Luftseite“ bei der Abdichtung gegen Wassereintritt. Muß hier zur Aufrechterhaltung des „Luftkanals“ ständig eine Pumpe mitlaufen, sieht die Energiebilanz schon anders aus. Auch der Durchtritt der „Auftriebskörper“ durch die luftseitige Schleuse wird durch Reibung Energie verbrauchen, ebenso wie die gesamte Mechanik.

Gruß:
Manni

Hallo,

also nochmal,

  • es gibt kein Perpetuum Mobile.
  • Frei Energie ist meist nichts anderes, also die Postulierung dergleichen.
  • Das Patent kann formal angenommen werden, da es sich auch (als Alibi) auf Sonnenwärme beruft (damit wäre es dann kein Perpetuum Mobile.)
  • bei Deinen Links (mit den Schaufelrädern und der Luft von unten) liegt der Denkfehler (oder die Verschleierung) in der Vorstellung, dass „Luft-Einleiten“ keine Arbeit erfordert und die Aufsteigende Luft Arbeit verrichtet. Darauf geht der Autor zwar ein, wischt diesen „belanglosen“ Punkt dann aber wirkungslos beiseite. Fakt ist: Um 1Liter Luft in 10m Tiefe zu blasen, brauchst Du genauso viel Energie wie 1l Wasser 10m hoch zu heben. Denn genau das tust Du auch dabei.

Das hier genannte Patent hat mit Deinem Link nur insofern zu tun, dass hier eine ähnliche Verschleierung angewandt wird. Da es weniger konkret ausgearbeitet ist, kann man den Trugschluss je nach Standpunkt verschieben.

Gruß
achim

1 Like

Hallo!
Was ist Auftrieb, das ist ein Gewinn an kinetischer Energie, die beim runterplumpsen auf der Luftseite wieder verloren wird, es wird keine Energie gewonnen und wenn man Reibung hinzurechnet, dann taugt das nicht einmal als Perpetuum mobile.
Der Energiesatz besagt:Energie kann nicht gewonnen oder verloren werden, sie kann nur umgewandelt werden und hier wird nichts umgewandelt.
MfG
airblue21

Hi,

die Ballons drücken sich beim Absinken nicht von selbst ins Wasser, dazu ist Arbeit notwendig - mindestens genau so viel, wie sie beim Hochkommen wieder abgeben.

Gruß Ralf

1 Like

die beim runterplumpsen auf der Luftseite wieder verloren
wird, es wird keine Energie gewonnen und wenn man Reibung
hinzurechnet, dann taugt das nicht einmal als Perpetuum
mobile.

Hallo,
dann habe ich wohl ein anderes Prinzipbild gesehen als du. Bei meinem Bild gab es eine Wasser- und eine Luftseite. Die Auftriebskörper liefen wie bei einem Paternoster an einer Art „Kette“ oder Sell angebracht auf der Wasserseite durch den Auftrieb hoch und auf der Luftseite wieder herunter.
Da plumst also nichts runter und verzehrte somit Energie.

Gruß:
Manni

Hallo!
Das mit dem „plumpsen“ war bildlich gemeint. Fakt ist, der Gewinn an kinetischer Energie
auf der Wasserseite geht beim Absinken auf der Luftseite verloren.
MfG
airblue21

Hallo!
Das mit dem „plumpsen“ war bildlich gemeint. Fakt ist, der
Gewinn an kinetischer Energie
auf der Wasserseite geht beim Absinken auf der Luftseite
verloren.

Hallo,
nö.
Auf der Wasserseite tritt durch den Auftrieb eine im „Kettenstrang“ nach oben gerichtete Kraft auf.
Auf der Luftseite ist die Gegenkraft sehr viel geringer (verdrängtes Wasservolumen vs. verdrängtes Luftvolumen), so daß ein Kraftüberschuß (also ein Moment) übrigbleibt.
Trotzdem glaube ich nicht, das das funzt, weil alle sonstigen Energieverbraucher anscheinend ausgeblendet werden.

Gruß:
Manni

Hallo airblue21,

Was ist Auftrieb, das ist ein Gewinn an kinetischer Energie,
die beim runterplumpsen auf der Luftseite wieder verloren
wird, es wird keine Energie gewonnen und wenn man Reibung
hinzurechnet, dann taugt das nicht einmal als Perpetuum
mobile.

Du hast das nicht richtig mitbekommen, der Haken liegt wo anders!
Dieser Teil der Idee funktioniert ja sogar!

Also er hat eine Art Paternoster, mit seinen Auftriebskörpern.
Nun sind die einen Kabinen in einem senkrechten Rohr mit Wasser und durch den Auftrieb wandern die nach oben.
Diejenigen die sich gerade abwärts bewegen, tun die in einem Rohr mit Luft.

Soweit funktioniert das und diejenigen welche sich abwärts bewegen steuern sogar Energie bei.

Das Problem ist jetzt, dass man unten die beiden Rohre miteinander verbinden muss und dabei das Wasser nicht in das Rohr mit der Luft kaufen darf,
Und genau da ist die Idee so nicht umsetzbar.

Auf Molekularer Ebene sollte es funktionieren, da kann man ein Teildurchlässige Membrane zwischen Luft und Wasser anbringen.
Gas diffundiert von der Luftseite durch die Membran ins Wasser. Das Gas steigt dann im Wasser hoch, bis über den Wasserspiegel und kann dort in das Rohr mit Luft gelangen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Tach

. In Bedburg-Hau steht
Westfalens größtes Irrenhaus -

wäre mir neu, daß der Niederrhein zu Westfalen gehört :wink:

Gandalf