Aufwachen nach der Narkose / Pferd

Hallo,

wenn ein Pferd narkotisiert wird ist es ja immer gefährlich, dass das Pferd sich beim Aufwachen (Aufstehen) verletzt.

Kann man denn ein Pferd nicht an Halterungen anbringen um das Aufstehen zu erleichtern und die Gefahr eines Beinbruches oder so auszuschalten? Ich denke an so Haltebänder unterhalb des Bauches die das Pferd unterstützend stabilisieren. Ich gehe dabei davon aus, dass ein Mensch eine Art Seilzug dabei manuell und auf den Aufwachzustand des Pferdes hin bedient.

Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, warum wird sowas nicht (oder selten) angewendet?

Ich meine auch mal gesehen zu haben, dass z.B. Kühe so eine Art Klammer an den Flanken bekommen um ein Abliegen in leichter Narkose zu vermeiden.

Danke Ute

Hallo Ute,

Wäre es nicht vorstellbar, dass ein Pferd in fixierter Lage
( gegurtet ) nach dem Aufwachen nicht erst besonders in Panik verfallen könnte? ( bleibt ja letztlich ein Fluchttier )

War da nicht auch ein Kreislaufproblem in aufrechter Lage zur
Aufwachzeit?

Von Veterinären kenne ich diesbezüglich nur diese gepolsterten Boxen.
( ohne Gurte ) zum Aufwachen nach der Narkose.
Aber aufstehen muss das Tier nach der Narkose in dieser Box auch
von allein…daher die Polsterung…

Bei Rindern gibt es den " Klauenstand ", der aber mehr zum Schutz des
Behandelnden dient.

So vertrauensvoll wie Pferde reagieren die Rindviecher bei der
Hufpflege / Verarztung nicht :frowning:(

mfg

nutzlos

szmmctag

Hallo,

Wäre es nicht vorstellbar, dass ein Pferd in fixierter Lage
( gegurtet ) nach dem Aufwachen nicht erst besonders in Panik
verfallen könnte? ( bleibt ja letztlich ein Fluchttier )

Schon, aber es könnte dann ja nicht „flüchten“ und sich dabei verletzen. Ich mein das ganze natürlich zusätzlich zur gepolsterten Box. Quasi um einen Beinbruch oder so zu vermeiden.

War da nicht auch ein Kreislaufproblem in aufrechter Lage zur
Aufwachzeit?

Ich meinte mal gehört zu haben, dass gerade so große Tiere eher im Liegen Kreislaufprobleme haben.

Von Veterinären kenne ich diesbezüglich nur diese gepolsterten
Boxen.
( ohne Gurte ) zum Aufwachen nach der Narkose.

Ja das kenne ich auch vom Pferd meiner Freundin. Allerdings wurde sie damals darüber aufgeklärt wie groß die Gefahr einer Verletzung wäre, wenn das Pferd immer wieder umknickt. Daher dachte ich kurze Panik durch fixieren ist immer noch sicherer.

Bei Rindern gibt es den " Klauenstand ", der aber mehr zum
Schutz des
Behandelnden dient.

Das war nicht der Klauenstand, ich glaube es ging damals darum, dass ein Rind sich nicht hinlegen sollte und daher oben am Rücken mit so einer Art Klammer gehalten wurde und somit ein abliegen nicht möglich war.

Grüße Ute

Hallo,

Wäre es nicht vorstellbar, dass ein Pferd in fixierter Lage
( gegurtet ) nach dem Aufwachen nicht erst besonders in Panik
verfallen könnte? ( bleibt ja letztlich ein Fluchttier )

Schon, aber es könnte dann ja nicht „flüchten“ und sich dabei
verletzen. Ich mein das ganze natürlich zusätzlich zur
gepolsterten Box. Quasi um einen Beinbruch oder so zu
vermeiden.

Hallo,
ist jetzt nur eine Überlegung, ich musste zum Glück noch nie dabei sein. Wenn ich darüber nachdenke, was für eine Kraft und Beweglichkeit Pferde in Panik entwickeln können, kann ich mir vorstellen, dass so ein Gurt eine echte Gefahr darstellen könnte.
Die können sich ja auch bequem unterm Bauch schlagen. Was ist, wenn sich der Huf im Gurt verheddert? Wenn das Gurtsystem verrutscht? Ich kann mir vorstellen, dass sowas eine größere Gefahr birgt als das Aufstehen.

Eine halbe Tonne (aufwärts) unkontrolliert zappelndes Lebendgewicht… Möchte ich mir nicht vorstellen :smile:

VG
Monroe

Hallo Ute,

Die Einsatzhäufigkeit des " Klauenstandes " ist uns beden bewußt…

Vermeidbar war er…er verrostete auch durch nichtgebrauch…
Dennoch ist ein " Muh " kein Pferd…

Eine Wespe ist keine Imme…
Und alleine aufstehen müsssen sie selber.

mfg

nutzlos

Hallo Monroe,

würdest Du nach einer Vollnarkose aufrecht stehen wollen oder können?

mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

würdest Du nach einer Vollnarkose aufrecht stehen wollen oder
können?

könntest du im stehen schlafen?

Gruß

Johnny

2 Like

Worauf zielt die Frage ab?
Moin,

ich versteh die Frage im Zusammenhang nicht wirklich. Hört sich so an als würdest Du glauben, dass die Pferdchen nach einer Narkose am liebsten liegen bleiben würden. Schön warm zugedeckt im bequemen Bettchen. Vielleicht noch ein paar Möhren auf dem Nachttisch. Oder wie stellst Du dir das vor?

würdest Du nach einer Vollnarkose aufrecht stehen wollen oder können?

Nach dem „Wollen“ wird da oft nicht gefragt. Und oft „kann“ man mehr als als man denkt…

VG
Monroe

1 Like

Hi

Hatte mich das auch schon ein paar mal gefragt wenn ich sehe wie holprig die Aufwachphase sein kann.

Aber, ein Pferd in Panik hält kein Gurtesystem und wenn doch kann sich das Pferd dabei schwer verletzen weil dann statt des Gurtes irgendwas im oder am Pferd nachgibt (weswegen es z.B. auch die Panikhaken gibt und Lederhalfter auch sicherer sein sollen als die unzerstörbaren aus Nylon wo eher das Pferd verreckt als das es aufgeht und es freigibt), z.b die Wunde könnte durch den Druck wieder aufreißen.

Kannst es ja nicht völlig bewegungsunfähig verpacken. Dann könnte es ja nicht mal stehen.
Wenn es stehen kann, kann es auch steigen - außer man bindet noch den Kopf runter - das täte alles in Tierquälerei ausarten und hinter her kommt n komplett verstörtes Pferd aus der Klinik.

Hab schon n Pferd gesehen das angeblich fixiert war für ne Untersuchung im Wachzustand und dann in Panik fiel und tiefe Wunden von Gurten und Seilen hatte. Obwohl es schnell aus ihnen befreit und wieder beruhigt werden konnte (kaum war es draußen schon war alles wieder gut) hatten die paar Sekunden der Panikattacke ausgereicht. Ausrüstung kaputt, Pferd verletzt.

Aber es wird wohl an anderer Stelle verbessert. Z.B. werden andere Nakosemittel benutzt wenn möglich.
„Wenn Pferde nach einer Narkose aprubt aufstehen wollen, fügen sie sich oft Verletzungen zu.
Art und Dauer der OP und das verwendete Narkosemittel beeinflussen dieses Risiko. Bei Testversuchen mit drei verschiedenen Narkosemitteln kam folgendes Ergebnis heraus:
Am Unkoordiniertesten und damit am verletzungsträchtigsten verliefen die Aufstehversuche nach einer Narkose mit ISOFLURAN. Mit HALOTHAN betäubte Pferde hatten weniger Schwierigkeiten, am besten kamen die Tiere nach einer Narkose mit SEVOFLURAN wieder auf die Beine. Bekamen diese Pferde nach dem Aufwachen zusätzlich das Schmerz- und Beruhigungsmittel XYLAZIN, so standen sie noch behutsamer auf und benötigten weniger Versuche bis zum sicheren Stand.“

http://www.walles-pferderat.de/wissenswertes.htm

MfG
Lilly

Super,

danke für die Antwort, das klingt logisch. Bringt ja nichts ein Pferd nach der Narkose gleich wieder in die Narkose muss weil es sich in der Aufwachphase verletzt (auch wenn das beim normalen Aufwachen in der gepolsterten Box sicher auch nicht selten vorkommt)

Grüße Ute

Hallo,

Könntest Du nach einer Narkose sofort aufstehen und herumlaufen…?

Wenn Du mal in den Genuss kommst, dann lass Dich im Aufwachraum doch
einfach mal aufrecht stehend mit Gurten fixieren.

mfg

Hallo nutzlos,

anstatt meine Frage zu beantworten hast du mir dieselbe nochmal gestellt.

Könntest Du nach einer Narkose sofort aufstehen und
herumlaufen…?

Wenn Du mal in den Genuss kommst, dann lass Dich im
Aufwachraum doch
einfach mal aufrecht stehend mit Gurten fixieren.

Man kann Pferd und Mensch diesbezüglich eben nicht vergleichen, schon allein deshalb nicht, weil der Mensch eben im Stehen nicht schlafen kann, während es einem Pferd in fremder Umgebung im Stehen wesentlich wohler ist und es sich deshalb auch schneller aus der Narkose erholt.
Da Pferde auch in verhältnismäßig stark sediertem Zustand stehen und schlafen können, sind dazu auch keine Gurte nötig.

Gruß

Johnny

2 Like

Hallo Johnny,

gilt Das für alle 4 - Beiner?

Haben Pferde genau so einen festen Schlaf wie wir? Als reines Fluchttier
wage ich DAS zu bezweifeln. Ich kann auch im stehen pennen, aber die
aufrechte Haltung erlaubt mir dann keinen Tiefschlaf.
Also wage ich mir davon auszugehen, dass Pferde mehr oder weniger
nur dösen…
Ist ein Pferd etwas anderes als eine Muh? Die legen sich numma auch
zum pennen ab. ( Domestizierte Hausrinder )
Verhalten ohne Raubtiergefahr wird ebenfalls von Generation zu Generation weitergegeben. ( ein gesunder Kaffernbüffel wird sich auch
nicht zum pennen ablegen )

Vielmehr sind seine Sinne immer teilanwesend…jederzeit zur Flucht bereit. Hausmuh liegt in der Nacht numa schon flach.
In einer Hinsicht hast Du recht…bei Pferden kommt es in dieser Form
deutlich seltener vor.

Aber da die Hirnforschung selbst wissenschaftlich noch nicht völlig ergründet ist, sollten ein Schlosser und ein ( Beruf ? )… Pferdebesitzer nicht ernsthaft über unbekannte Größen diskutieren.

Wie fest schlafen Affen, wenn sie auf einem Ast sitzen? Laut Deiner
Theorie müßten sie im Tiefschlaf vom Ast fallen.

Diese körperliche Architektur ist mir bislang nur von Vögeln bekannt,
deren Zehen sich bei völliger Entspannung der Muskeln umso fester um den
Ast klammern…

Reicht uns beiden, wie man ein Pferd umhegt…Besitz ist in meinem Fall nur das EISERNE gewesen. War immer schön, sich im Problemfall an
Andere mit den Fragen wenden zu können. :smile:) Wer nicht fragt…

mfg

nutzlos

Vielleicht hilft das:

http://www.cavallo.de/know-how/psychologie/know-how-…

Hatte eine schöne Zeit beie Pferdis…
Hallo Monroe,

nimm es nicht böse, aber Gesund und Krankheit habe ich bei den Besitzern
selber erlebt.###

Es trieb mir mannigmal die Tränen in die Augen.

Persönlich fällt mir ein " defektes " Iron - Horse leichter.
Ich wäre mit der vollen Verantwortung für ein echtes Pferd nicht
kompatiebel. Nimmt halt zu sehr mit, wenn es krank ist.

Im übertragenen Sinne komme ich mit " Moppi " als Verantwortlicher
noch besser klar.
Da muss ich wenig mitleiden…da tut es wenig weh.

Weiter möchte ich das wenn und aber nicht beschreiben…lamma beim
Moppi bleimm…:smile:)

Als Pferdefreund…

mfg

nutzlos