Aufwand beim Alu löten / schweißen

Moien

Welches Material braucht man um kleinere Alustücke zu löten, resp schweißen?

Kann man sowas einfach erlernen (Resultat muss nur halten, von schön hat keiner was gesagt)?

Wieviel Prozent der ürsprünglichen Belastbarkeit erreicht man als Laie/Profi?

Die Stücke sind an der Stelle 4cm breit und etwa 2mm dick.

Danke

Hallo,

spezielles Alu-Lot und passendes Flußmittel hatte ich mal.
Ausprobiert habe ich es leider nicht.
Mit gewissen Löterfahrungen solltest du es aber halbwegs hinbekommen.
Wichtig ist nur, daß man sehr sorgfältig die Oberflache frei vom
Elox macht.

Welches Material braucht man um kleinere Alustücke zu löten,
resp schweißen?

Schweißen ist deutlich aufwendiger. Das geht nur unter Schutzgas
und mit richtiger Ausrüstung.

Kann man sowas einfach erlernen (Resultat muss nur halten, von
schön hat keiner was gesagt)?

Warum willst du Schweißen/Löten.
Was ist mit kleben/schrauben/nieten(auch Blindnieten)?
Mit 2K-Epox kann man Alu auch ganz ordentlich fügen.

Wieviel Prozent der ürsprünglichen Belastbarkeit erreicht man
als Laie/Profi?

??? Schätze zwischen 0,1 bis 90 Prozent :wink:

Die Stücke sind an der Stelle 4cm breit und etwa 2mm dick.

Also Bleche auf Stoß oder wie?
Das wird wirklich mühselig.
Gruß Uwi

Hallo!

Wenn es kein Alu - Guss ist,
könnte man das auch autogen schweissen, also mit Gas + Sauerstoff.

Bei mir habe ich eine Alu- Dachrinneninstallation auf diese Weise selbst gebaut,
aus 17 1m - Stücken zusammengeschweisst, Ecken, Fallrohrstutzen, Böden.
Das hatte mein Vater noch von „früher“ übrig.
Aber ich schrieb bewusst, könnte.
Dünnblechschweissen kann ich recht gut,
aber bei dem dünnen Alu-Blech hab ich bestimmt 5 Stunden geübt, bis das halbwegs ging.
Man braucht dazu Aluminiumdraht, und irgend ein weisses Pulver, was man in Wasser auflöst.
Was das für ein Zeug war, weiss ich nicht, das hat mir der Klempner gegeben.

Ich wusste erst nicht so recht, ob ich mir das zutraue,
und hab bei EBAY vorher nach Lot gesucht.
Da gab es auch was, einfach mal bischen suchen.
So wie ich das in Erinnerung habe, war das als recht einfach beschrieben, aber relativ teuer.

Für Deinen Fall halte ich das aber ev. geeignet,
bei meiner Dachrinne wäre das vermutlich nichts geworden.

Grüße, Steffen!

Moien

Mit gewissen Löterfahrungen solltest du es aber halbwegs
hinbekommen.

Ja, hab ich. Allerdings nur mit Kleinstteilen, also Platinen.

Wichtig ist nur, daß man sehr sorgfältig die Oberflache frei
vom Elox macht.

Hört sich machbar an.

Schweißen ist deutlich aufwendiger. Das geht nur unter
Schutzgas
und mit richtiger Ausrüstung.

OK, dann also löten.

Kann man sowas einfach erlernen (Resultat muss nur halten, von
schön hat keiner was gesagt)?

Warum willst du Schweißen/Löten.

Ich hab ~25 gebrochene Alu-Teile aus Antrieben. Die sind alle an der gleichen Stelle gebrochen. Inzwischen ist der Grund gefunden und und an allen Antrieben behoben, die Last auf dem Teil also deutlich kleiner (nur noch Zuglast). Wenn ich die Teile reproduzierbar auf 50% Zugbelastbarkeit hinbekomme müssen wir keine/weniger neue bestellen. Allerdings kostet ein Bruch am Betriebskosten unterm Strich mehr als ein neues Teil…

Was ist mit kleben/schrauben/nieten(auch Blindnieten)?

Es darf an der Stelle nicht wesentlich dicker werden. 3mm sind OK, 4mm und das Teil steht. Ein paar mm länger, kürzer oder breiter ist kein Problem.

Mit 2K-Epox kann man Alu auch ganz ordentlich fügen.

Habs versucht, hat an der Testmaschine eine Weile gehalten. Aber eben nur eine Weile.

Also Bleche auf Stoß oder wie?

Ja.

Das wird wirklich mühselig.

Ich merk schon, das wird nicht billig. Da bestell ich lieber.

Danke.

Hallo
Die Herstellung neuer Teile ist wesentlich billiger als Reparaturlötungen.
Löten und Schweißen sind viel zu teuer, beides geht aber.
Autogen schweißen geht nicht, nur mit Schutzgas.
Löten ist eventuell nicht besonders korrosionsbeständig.
Ich hab gedacht, man könnte kleben und dabei eine harte Stahlbuchse klebend über die Welle schieben.
MfG

Hallo,

Es darf an der Stelle nicht wesentlich dicker werden. 3mm sind
OK, 4mm und das Teil steht. Ein paar mm länger, kürzer oder
breiter ist kein Problem.

Also Bleche auf Stoß oder wie?

Ja.

Auf Stoß löten wird auch nix. Da wäre wohl tatsächlich nur schweißen
eine einigermaßen haltbare Verbindung.

Wenn Kleben aber schon eine Weile gehalten hat, würde ich das mit
einer dünnen Auflage beidseitig verkleben. Z.B. mit dünner
Stahlfolie in Dicke 0,3…0,5mm. Das sollte dann deutlich stabiler
werden und bei 2mm Ausgangsdicke immer noch in der Toleranz liegen.

Das wird wirklich mühselig.

Ich merk schon, das wird nicht billig. Da bestell ich lieber.

Naja, man kann sich auch totsparen :wink:
Gruß Uwi

1 Like

Moien

Auf Stoß löten wird auch nix. Da wäre wohl tatsächlich nur
schweißen eine einigermaßen haltbare Verbindung.

Schweißen wird zu teuer, also gibt es Neuteile. Schade. Folien drauf kleben würde evtl. gehen, aber ich will halt nicht zuviel Zeit, Aufwand und experimentieren in eine kleine Sparmassnahme stecken.

cu