Hallo,
eine etwas theoretische Frage, aber welche Faktoren muss ich berücksichtigen, wenn ich eine Schnittstelle zwischen zwei Datenbanken plane (insbesondere den Aufwand einschätzen will)?
Ich weiss dass man das nicht pauschal sagen kann und auch viele Faktoren da reinspielen, aber hat einer Erfahrungswerte in diesem Bereich ?
Es geht im Endeffekt darum, für eine B2B-Anwendung verschiedene Warenwirtschaftssysteme aus dem Bereich des Consumerversandhandels an eine Oracle Datenbank so anzubinden, das in regelmässigen Abständen bestimmte Daten abgeglichen werden.
mfg, Alex
Hallo Alex,
Schnittstellen sind eine sehr sehr komplexe Angelegenheit.
Von der Anzahl der Objekte, die übertragen werden, von den Beschreibungen der Objekte Sicherheitsprüfungen der Feldinhalte, abhängigkeiten zu andereren Feldern Felddatentypen usw.
Schließlich ist eine Schnittstelle wie ein Vertrage zwischen zwei Seiten.
Je weniger im vertrag steht, umso so schneller ist er unterschreiben (realisiert)
Wenn aber hinterher Daten ankommen, mit denen man nicht rechnet, ist der Aufwand und somit die Zeit und Geld immer aufwendiger.
Es macht schon sinn eine Schnittstelle wie eine eigene Anwendung zu betrachten. Sowohl vom Aufwand wie auch vom Preis.
brauchst Du noch mehr?
Norbert Laas
Kann mich dem Vorschreiber nur anschließen, Komplexität ist nicht zu unterschätzen.
Je nachdem wieviele Systeme beteiligt sind (bzw. in Zukunft eventuell angekoppelt werden sollen) und wie unterschiedlich sie sind geht sehr viel Zeit für Analyse drauf, wenn da gespart wird dann leidet man darunter Jahre (bin gerade in einem Projekt wo wir versuchen vergangenge Sünden im Bereich der Integration auszubügeln, ziemlich mühsam).
Wichtig ist es auch organisatorisches im Zusammenspiel der Systeme frühzeitig zu lösen, z. B. führendes System o. ä.
Grüße, Robert
ich hoffe mal deine frage richtig interpretiert zuhaben…
die wichtigsten eckpunkte die mir bei der kopplung von systemen so untergekommen sind:
-datenintegritaet, wer validiert wannn wo was?
-datenintegritaet, welches system braucht welche daten in welcher form
-zeitabhaengigkeiten, was passiert wann wo und wird wodurch ausgeloest
-log- und report-systeme
-mit welchem mittel solch welche funktion realisiert werden
-welche einfluesse haebn rueckwaertige systeme
-welches system kommuniziert mit welchen anderen
-welche lebenszeit soll das system haben und welche erweiterungen sollen an welcher stelle moeglich sein
-wie stellst du die datenintegritaet sicher
-sicherungs-/backupsyteme
-welche daten duerfen wo wielange vorgehalten werden
-welche finanz-/buchahlterischn-/steuerrechtlichen regeln gilt es zu beachten
das wichtigste ueberhaupt:
-welche ausnahmen gibt es fuer alle diese regeln
die besten erfahrungen haeb ich mit einem flussdiagramm mit ziel- als ausgangspunkt gemacht.