Hallo miteinander!
ist mein Ausdruck richtig?
„aufwirblender Wind“ ? Oder gibt es andere Alternativen?
Danke sehr
Hallo miteinander!
ist mein Ausdruck richtig?
„aufwirblender Wind“ ? Oder gibt es andere Alternativen?
Danke sehr
Tja was meinst du mit dem Wind, was soll dieser machen? Soll der Wind etwas aufwirbeln oder soll es ein Wirbelwind sein?
ich meine den Wind, der die Blätter hochwirbelt und sehr stark ist
Das sind dann Windböen.
the Raccoon
ist falsch. Es muss „aufwirbelnder Wind“ heißen
Richtig geschrieben ist der Ausdruck damit. Besonders schön ist er für mich aber so nicht. Kommt natürlich auch auf den Kontext an. In „normaler“ Sprache sehe ich ihn weniger, aber im richtigen Stück Lyrik wirkt er möglicherweise ganz gut.
Gruß,
Kannitverstan
PS: Zwar auch vertippt, aber „aufwirbelender Wind“ find ich ziemlich kreativ - es drückt auf subtile Weise aus, dass man den Wind nicht mag
Aber wie sagt man es in der normalen Sprache?
Danke
aufkommender Wind oder böiger Wind oder aufbrisender Wind…
ich arbeite in der Windbranche.
the Raccoon
Das ist ja wunderbar. Ein Metrologe vermute ich
Es heißt aufwirbelnder.
Das Partizip Präsens wird im Dt. gebildet durch das Suffix „-end“ an den Verbstamm. Aber einfacher zu merken: Du hängst an den Infinitiv ein „-d“ an. Also:
Infinitiv: aufwirbeln, lesen, stehen
Part. Präs.: aufwirbeln-d, lesen-d, stehen-d
Was im Herbst die Blätter auf der Allee hochwirbelt bzw. aufwirbelt ist ein Windstoß. Oder eine Bö(e). Oder ein Staubteufel (= ein kleiner Wirbelwind)
Gruß
Metapher
Meteorologe heißt das richtig. Kennst du eigentlich diesen Text?
Nein, das heißt Metronom ;-)