Aufzugskonstruktion

Hallo Techniker,
Sory, habe diesen Artikel bewusst nicht bei den Heimwerkern reingesetzt, weil ich glaube das ein Seilaufzug in einem Privathaus eher unueblich ist.

Wir sind dabei hier auf meiner Farm in Paraguay ein zweites Stockwerk auf ein altes Haus zu setzen. Meine Kinder waren schon einmal in Deutschland und da in einer alten Muehle. Von da kennen sie einen Seilbetriebenen Aufzug und wuenschen sich das.
Es geht um einen Hoehenunterschied von 3,3 m, kann also kein ganz grosses Problem sein.
Eilig, Eilig, Eilig !!!
Heute beginnen wir den Fussboden zu schrauben und ich muesste so schnell als moeglich wenigstens wissen was wir fuer Loecher lassen muessen.
Gruesse aus Py
Dirk-Peter

Hallo,
solche Fragen sollten besser bei oertlichen Handwerkern gestellt werden. Sie werden dir den Aufzug liefern und auch montieren. Hydraulische Aufzuege sind bei kleinen Hoehenunterschiede besser angebracht. Brauchen so gut wie keine Wartung und laufen immer einwandfrei. Das Nachteil mag sein, sie sind etwas langsamer (aber dafuer geraeuschloser) und sie brauchen auch einen Raum im Boden, unter dem Erdgeschoss im Keller, wobei ein Seilaufzug einen Raum im Dach benoetigt. Die Massen sind beliebig, jenachdem ob man auch Guetter transportieren will, oder nur Personal. Etwa 1,30m x 1,8m netto sind meistens genug, kann aber beliebig mehr oder weniger sein. Es gibt aber auch vorgefertigte Kaefige mit genormten Massen, und so werden die Kosten herabfallen.

Hallo Cyberdust,
Danke fuer die Antwort. Aber ein bisschen genauer hinschaun beim Lesen.
Ich lebe in Paraguay und das auch noch 400 km von der Hauptstadt entfernt. Mit oertlichem Handwerker und irgendetwas vorgefertigtem ist also nix.
In Asuncion mag es eventuell eine Liftfirma geben (wobei ich eher denke das machen Auslaender) aber die koennen mir sicher auch nicht helfen weil ich wirklich diesen ganz simplen, alten Seilzug will und nicht irgendwelche hydraulischen oder elektrischen Rafinessen. (schon gleich bei unseren staendigen Stromausfaellen)
Und ich bin ganz sicher hier nicht OT zu sein, denn fuer solch abwegige Projekte ist das Forum ja da.
Also, wo ist der spezi der weiss wie man das macht mit den Umlenkrollen und Gewichten ?!?
Gruesse aus Paraguay
Dirk-Peter

Hallo Dirk-Peter

denn fuer solch abwegige Projekte ist das Forum ja da.
Also, wo ist der spezi der weiss wie man das macht mit den Umlenkrollen und Gewichten ?!?

Den wirst Du hier kaum finden.

Im deutschen Sprachraum und den umliegenden Gebieten unterliegen Personenaufzüge – aus gutem Grund – strengen gesetzlichen Auflagen, was Betriebssicherheit und Sicherheit gegen Abstürze betrifft. Personenaufzüge müssen vor ihrer endgültigen Inbetriebsetzung vom TÜV (Technischer Überwachungsverein – eine im staatlichen Auftrag arbeitende Kontrollinstanz) geprüft und abgenommen werden. Dazu gehören Belastungsproben und auch simulierte Abstürze der Kabine, um die gesetzlich vorgeschriebene Fangvorrichtung, welche das Abstürzen der Kabine bei Seilriss verhindert, zu prüfen.

Nach dem oben Gesagten wirst Du verstehen, dass es hier niemanden gibt, der Dir aus eigener Erfahrung Tipps geben könnte, da sich der Aufzugsbau bei uns nicht für das „Do It Yourself“ Verfahren eignet.

Und, nebenbei gesagt, es wäre mir auf Grund meiner technischen Ausbildung wahrscheinlich möglich, einen solchen, mit primitivster Technik und ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen arbeitenden Aufzug zu entwerfen, aber ich werde den Teufel tun. Bei einem Absturz aus 3,5m Höhe hast Du zwar eine reelle Chance, nur mit Knochenbrüchen oder einer Querschnittslähmung davon zu kommen, aber ich trüge dann für jeden Unfall die Mitverantwortung. Nein Danke!

Sorry, mehr ist nicht drin.
merimies

Hallo Dirk-Peter,

so ein (Seil-) Aufzug ist, abgenommen von der Berufsgenossenschaft in einer GetreidemĂĽhle, ca. 20 km von mir entfernt eingebaut und in Betrieb.
So eben mal vorbei gehen, heute ist noch Sonntag, ist leider nicht möglich.
Wenn du noch etwas Zeit hast, gehe ich in den nächsten Tagen vorbei und mache Bilder. Die Umsetzung ist relativ einfach. Auf jeden Fall brauchst du für die Kabine, bildlich beschrieben eine Sackkarre die auch oben an den Griffen noch zwei Rollen zur Führung in dem Aufzugsschacht hat. Die Kabine sieht also aus wie ein L.
Die Fläche in der Kabine, so ca. einen Quadratmeter, besser aber kleiner.
Zu den vorarbeite: Im Erdgeschoss sollte der Boden des Schachtes ca. 20 cm unter dem Raumboden liegen. Die Wände im Schacht, so glatt wie ein Kinderpopo usw.

GruĂź Wolfgang

Tach,
seilbetrieben = Handbetrieb, ist schon klar. Personentransport? Wieviel Nutzlast?

Dir ist schon klar, dass das alles nicht den UVV entsprechen wird und u.U. böse enden kann?

Gruss

B

Ist mir ziemlich unerklaerlich, klingt aber ganz so, als woellte mich da jemand aus dem Forum ekeln.
Ich habe selbst in Breitenau bei Oederan als Jugendlicher ein paar Tage in einer Muehle gearbeitet wo so ein Aufzug ueber 3 Stockwerke ging. (und bin derzeit dabei mit den Besitzern Kontakt aufzunehmen)
TUV und sowatt interessiert uns in Py nicht, hier lebt man auf eigene Verantwortung. Ich bin gelernter Bauer und habe ohne Architekt 4 Hauser gebaut, ein 7000 L Aquarium, Unterwasserlicht, eine 2500 Watt Heizung dafuer. Letzte Woche haben wir zwei Pfosten von je 8 m laenge und knapp 2000 kg mit meinem kleinen Massey Ferguson aufgerichtet. Dafuer haette jeder deutsche Baumeister einen Liebherr Spezialkran gerufen und hier tun wirs halt und leben immer noch. Gib mir eine Mailadresse und ich sende ein paar Fotos von der Aktion, Gaensehaut kostenlos.
Ich will von niemandem eine Gewaehrleistung sondern nur ein Design. Und wenn dir das zu gefaehrlich ist, bitte, dann ueberlass es einem anderen.
Hier im Forum beraten sich Leute ueber Raketenbau und ob man einen Plastikkessel als Hochdruckbehaelter verwenden kann. Ganz schoen gefaehrlich, finde ich.
Gruesse aus Py
DePe

2 Like

Au weih, jetzt entdecke ich erst, dass da noch einige andere Antworten sind !
Danke.
Nutzlast meine ich max. 2 Kinder oder ein erwachsener, somit unter 100 kg. 1 Quadratmeter scheint mir mehr als ausreichend.
Natuerlich verstehe ich Sicherheitsbedenken und gedenke ganz gewiss nicht meine Kinder in Gefahr zu bringe. Aber mit Koepfchen und sorgfalt sollte das kein Problem sein. Schliesslich haben die Dinger Jahrhunderte lang ihren Dienst getan. (und das noch bevor es hochsicherheitsseile aus Kevlar oder sonstwas gab)
Ich habe z.B. Spanngurte fuer LKW aus der Schweiz die mal so zw. 20 und 50 Tonnen halten sollten.
Meine Wasserpumpe haengt an einem hochsicherheitsseil in 100 m tiefe. 2002 installiert hatte sie letzten Monat erstmalig Probleme und wir mussten sie mit viel Muehe herausziehen. Das Seil war zu meinem erstaunen wie neu.
Ich koennte mir vorstellen unter die Start und Landeflaeche ein federndes Material eizubauen.
Kurz und Gut: Ich bin in jedem Fall fuer Sicherheit aber gegen deutschen Sicherheits-und Gesetzeswahn. Dafuer bin ich schliesslich ausgewandert.
Ja bitte, besuch die Schaumuehle (oder was es war, schade, das man hier die Antworten nicht sehen kann) und den Wikilink schau ich mir jetzt an.
Gruesse aus Py
DePer

1 Like

Okay, Wiki angeschaut und, leider, das isses nich.
Was ich kannte war ohne Strom und mit zwei Kabinen. Oben lief das ueber einige Umlenkrollen wie von Archimedes und (bin mir nicht sicher) ich glaube mich an ein Gewicht zu erinnern, das zwischen den 2 kabinen auf und ab schwebte.

http://www.peter-hug.ch/lexikon/aufzug/52_0104

Hallo Dirk-Peter
Sicher will Dich niemand aus dem Forum ekeln, aber erstens ist dein Vorhaben hierzulande wirklich nicht gängig, zum Anderen sind für die meisten Forums Teilnehmer die dortigen Umstände nicht nachvollziehbar.
Ich glaube, dass Du für so etwas eher in polnischen oder türkischen Foren Erfolg hättest.
Bleib mal an dem Mühlenaufzug von Wolf1 dran, das könnte was sein.
GruĂź
Rochus

2 Like

Ist mir ziemlich unerklaerlich, klingt aber ganz so, als
woellte mich da jemand aus dem Forum ekeln.

Das ist natürlich Blödsinn, nur wohnen die meisten Teilnehmer eben NICHT in Paraguay.

Solche Aufzüge gabe es bei uns in Mühlen, sie sind aber nur Relikte aus vorigen Jahrhunderten. Ich kenne einen solchen (ob er inzwischen noch existiert, weiss ich nicht), aber den durfte nur der Müller selbst benutzen, solange er noch funktionsfähig war (hat er mir jedenfalls erzählt), niemand sonst durfte ihn betreten. Und der Müller lebt inzwischen nicht mehr.

Ich war auch schon in Paraguay, also denke ich, ich bin näher dran an deiner Frage als sonst jemand in Mitteleuropa - aber helfen kann ich dir auch kein bisschen. Da der Müller an einem herunterhängenden Seil ziehen musste um einzuschalten, sah es lustig aus wenn er damit fuhr, als ob er sich am Schaltseil selbst hochziehen würde. Um den mechanischen Aufbau habe ich mich aber nicht gekümmert, da hätte ich ja auf mehreren Stockwerken herumklettern müssen.

Mit absoluter Garantie gibt es weltweit niemanden mehr, der sowas beruflich baut. Höchstens ein Wissenschfaftler, der sich mit Mühlentechnik vergangener Jahrhunderte beschäftigt, könnte noch was drüber wissen.

Warum baust du nicht einfach einen Holzkasten mit Flaschenzug? Unterlagen gibt’s im Physikbuch soweit notwendig.

Gruss Reinhard

Hallo,

Ich will von niemandem eine Gewaehrleistung sondern nur ein
Design. Und wenn dir das zu gefaehrlich ist, bitte, dann
ueberlass es einem anderen.
Hier im Forum beraten sich Leute ueber Raketenbau und ob man
einen Plastikkessel als Hochdruckbehaelter verwenden kann.

Und noch ganz anderer Firlefanz!
Genau! Und hier gibt es niemanden, der nach der „russischen Methode“ noch etwas Einfaches frickeln kann.

Ohne Strom bleibt nur Handbetrieb.

Verlängere am Dachfirst einen stabilen Auslegerbalken und strebe ihn nach unten ab. (so wie früher bei den Speicherhäusern in Häfen)
Hänge ein Seil daran. Bau eine Kabine. Am Kabinenboden baue eine Winde
aus einer Autofelge o.ä, die das Seil mittels Handkurbel aufwickeln kann. wickele div. „tote Längen“ des Seils auf der Felge auf und befestige es , damit Sicherheit gegen Durchrutschen/Lösen besteht. So windest Du die Kabine mit Last per Handkraft die ca. 3,3 m nach oben. Du musst zum Antrieb ein Zahnrad-Vorgelege zur Kraftverminderung einbauen. Zahnräder oder Getriebe hast Du vllt. von ausrangierten Landmaschinen/Arbeitsmaschinen. Du mußt es mit in beiden Richtungen wirkenden Sperrklinken versehen. So verhinderst Du ein Abstürzen des Aufzugs, wenn Dir mal die Kurbel aus der Hand gleitet.

Ohne Sperrklinke(n) besteht Absturz- und Lebensgefahr.

Sichere die Kurbel mit Kette und Schloss, damit nur Du die Mimik betätigen kannst.
(und dann schlieĂźe eine hohe Versicherung fĂĽr Dich und Deine Kinder ab) :wink:

Vorschlag ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr.

GruĂź:
Manni

PS: Vllt. hast Du eine stabile Schraubenfeder aus einem Fahrzeug?
Dann fixiere sie oben auf dem Tragbalken und führe das Seil durch diese Schraubenfeder und den Balken hindurch. Oben auf die F. lege eine stabile Stahlplatte und befestige das Seil mit einer Öse daran. Dann hast du eine gewisse Abfederung. Ob’s nötig ist, weiss ich nicht.

1 Like

[MOD]: Liegt an unserer europäischen Denkweise

Ist mir ziemlich unerklaerlich, klingt aber ganz so, als
wollte mich da jemand aus dem Forum ekeln.

Ich denke einfach, das hier 95% Europäisch denken und mehr auf Gesundheit und Sicherheit aus sind.
Daher haben die User auch nicht gerade einen Bauplan in der „Tasche“.

Auch in Deutschland gibt es atemberaubende Transportlösungen. Ich selbst mußte mir mit anschauen, wie schwere Stahlträger mit einer Baumarktwinde (mit Umlenkrolle 250kg Traglast) auf ein Flächengerüst in 8m Höhe gezogen wurden. Wohl war mir bei dieser Sturzhöhe nicht.
Andere Länder - andere Sitten.

GruĂź
Holger [MOD Tremonia]

Hallo www’s,
Der Link zu dem alten Lexikon war das Beste.
Von dort haben wir das Prinzip des Essenaufzuges ausgewaehlt, also umlaufende Seile, ein oder mehrfach auf Umlenkrollen gewickelt und mit Kurbel und Zahnrad mit Ruecklauf (klicki klicki)sperre. Unklar ist noch ob es zwei Kabinen haben wird oder nur Eine und ein Gegengewicht.
Fuer eventuelle detailfragen werde ich so frei sein mich hier wieder an diejenigen zu wenden, die nicht glauben, einen sicheren Lift fuer sagenhafte 3,3 m Hoehenunterschied zu bauen sei schwarze Magie.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo,

Es geht um einen Hoehenunterschied von 3,3 m, kann also kein
ganz grosses Problem sein.
Eilig, Eilig, Eilig !!!

Na, was ist so aus diesem eiligen Projekt und den vielen Antworten geworden?
Luftnummer?

GruĂź:
Manni

Lieber Manni,
Seit Sonntag ist das neue Grasdach fertig gedeckt. Es ist 11,8 m lang,12 m breit und 7,5 m hoch.
Und das alles ohne Architekt. Luftnummern machen andere.
Mithilfe der gefundenen Infos wurden in der zweiten Etage die kuenftigen Schaechte ausgespart und nun muss ich erst mal finanziell luft hohlen ehe es weiter geht.
Gruesse aus Py
DePe
www.paraguay.ch