Aufzugstechnik; Friktions- oder Traktionsantrieb?

Für eine ordinäre Treibscheiben-Aufzugsanlage wird der Oberbegriff „Friktionsantrieb“ (abgeleitet von reiben, Reibung)verwendet. Dies ist nach meiner Meinung auch richtig und aus physikalischer Sicht auch zutreffend.
Nun gibt es aber div. Fachkollegen, insbesondere aus der Fördertechnik, die bezeichnen diese Antriebsart als Traktionsantrieb (Traktion = ziehen, Zug).
Zugegeben, es gibt wichtigeres - aber muss man sich als Techniker nicht auch technisch korrekt ausdrücken?
Pendant: ein elektrotechnischer Laie bezeichnet eine Leuchtstofflampe als Neonröhre; oder was mich immer ganz besonders frustiert, wenn ein Aufzug als Fahrstuhl bezeichnet wird.
Mich interessiert Ihre Meinung bzw. diesbezügliches Wissen.
Danke im Voraus für Ihre Meinungsäußerung!
Udo Thews
www.u-thews.de

Hallo Udo!

Zugegeben, es gibt wichtigeres.

Find ich auch.

Grüße

Andreas

Hallo,

Zugegeben, es gibt wichtigeres - aber muss man sich als
Techniker nicht auch technisch korrekt ausdrücken?

Na ja:
Die Scheibe wird durch eine Umfangskraft gezogen.
Erfolgte die Kraftübertragung durch einen Riemen, würde der Riemen auch auf Zug beansprucht.
Insofern ist der Einwand m.E. nicht ganz unberechtigt.

Gruß:
Manni

Hallo Udo,

oder was mich immer ganz
besonders frustiert, wenn ein Aufzug als Fahrstuhl bezeichnet
wird.

Ja, ich verstehe das. Ich muss immer mit einer Magenkolik ins Krankenhaus wenn jemand fragt, wo denn der „Lift“ sei…brrrrrrr

Und wehe, jemand nennt ein Papiertaschentuch „Tempo“…buaehhhh

Gruss

Michael