Augen, rotes Licht, Blendung

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit mal etwas darüber gelesen, dass rotes Licht am wenigsten blendet (das ist auch der Grund für rotes Licht in U-Booten und in Flugzeug-Cockpits). Dies hänge damit zusammen, dass sich irgendein Farbstoff im Auge bei rotem Licht am wenigsten verbrauche und daher sehr schnell wieder „aufgefüllt“ sei - oder so ähnlich - es hatte jedenfalls mit einem Farbstoff zu tun, der in der Netzhaut eine Rolle beim Sehen spielt.

Kann mir das jemand erklären?

Ich hab selbst schon festgestellt, dass selbst eine relativ helle rote Lampe weniger nachwirkt als eine abgedimmte weiße, wenn man z.B. im dunklen Cockpit auf die Karte schaut und dann wieder nach draußen.

Merci schonmal …

Grüße
Sebastian

P.S.: Ich habe grad doch noch was gefunden:
http://www.stud.uni-wuppertal.de/~ya0023/phys_psy/au…

Zitat:
------------ S C H N I P P -------------
Transduktion in den Photosensoren.
Auf der Retina befinden sich etwa 20 Millionen Stäbchen und 6 Millionen Zapfen in unterschiedlicher Verteilung (siehe oben). Das obere Ende der Sensoren besteht aus ca tausend Membranscheibchen (Stäbchen) bzw. -einfaltungen(Zapfen) in denen der Sehfarbstoff eingelagert ist (Abbildung 9A,B). Über die Gewebsbrücke (Cilium) sind Zapfen und Stäbchen mit dem Zellkörper verbunden, der synaptisch mit den nachfolgenden Neuronen verbunden ist. Licht wird von den Sehfarbstoffen absorbiert und leitet durch den dadurch bewirkten Zerfall in Vorstufen das hyperpolarisierende Sensorpotential (bei anderen Sensoren depolarisierend) ein. Der Sehfarbstoff der Stäbchen heißt Rhodopsin (Sehpurpur). Er zerfällt in das Eiweiß Opsin und Vitamin A, aus denen er durch Energieaufwand wieder aufgebaut wird (Abbildung 9C, S.*). In großer Helligkeit ist der Farbstoff nahezu ausgebleicht, bei Dunkelheit ist er bis zum Max. regeneriert. Je mehr Sehpurpur vorhanden ist, desto größer die Lichtempfindlichkeit. Mangel an Vitamin A, das zum Aufbau des Farbstoffs nötig ist, führt zu Nachtblindheit.
------------ S C H N A P P -------------

Ist das dann vielleicht so, dass rotes Licht am wenigsten von diesem Rhodopsin=Sehpurpur verbraucht und so die Regeneration am schnellsten vor sich geht?

Hi Sebastian,

Ist das dann vielleicht so, dass rotes Licht am wenigsten von
diesem Rhodopsin=Sehpurpur verbraucht und so die Regeneration
am schnellsten vor sich geht?

Das genau ist es.
Das Sehpurpur heißt so, weil es purpurfarben ist. Rot erscheint dieser Stoff, weil er das rote Licht kaum absobiert. Und um zu zerfallen, muß er Licht absorbieren.
Noch etwas zur Regeneration des Farbstoffs: Das Ganze ist eine „Gleichgewichtsreaktion“ zwischen Aufbau und Zerfall. Je mehr (absorbierbares) Licht vorhanden ist, desto weiter liegt das Gleichgewicht auf der Seite des Zerfalls und desto weniger Farbstoff steht für die Reaktion zur Verfügung -> geringere Lichtempfindlichkeit.
Das Sehpurpur ist auch noch für eine andere Alltagserfahrung verantwortlich: Schon mal nach ein paar Stunden Schlaf die Augen im grellen Sonnenlicht geöffnet oder aus einem dunklem Raum ins Sonnenlicht getreten? Die „Blende“ des Auges (Pupille) ist in Sekundenbruchteilen geschlossen, aber bis das überschüssige Purpur zerfallen ist kann schon dauern…

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort.

Noch etwas zur Regeneration des Farbstoffs: Das Ganze ist eine
„Gleichgewichtsreaktion“ zwischen Aufbau und Zerfall. Je mehr
(absorbierbares) Licht vorhanden ist, desto weiter liegt das
Gleichgewicht auf der Seite des Zerfalls und desto weniger
Farbstoff steht für die Reaktion zur Verfügung -> geringere
Lichtempfindlichkeit.

Ja klar, wenn man lange Zeit im Hellen war, dauert es recht lange, bis die Augen die größtmögliche Sehfähigkeit wieder erreicht haben.

Das Sehpurpur ist auch noch für eine andere Alltagserfahrung
verantwortlich: Schon mal nach ein paar Stunden Schlaf die
Augen im grellen Sonnenlicht geöffnet oder aus einem dunklem
Raum ins Sonnenlicht getreten? Die „Blende“ des Auges
(Pupille) ist in Sekundenbruchteilen geschlossen, aber bis das
überschüssige Purpur zerfallen ist kann schon dauern…

Oh ja! Da steht man manchmal minutenlang mit zusammengekniffenen Augen da … und dann macht einem das Licht gar nichts mehr aus.

OK, alles erklärt.

Dann frage ich mich allerdings, wieso manche Autohersteller von roter Instrumentenbeleuchtung auf blaue oder grüne gewechselt haben. Das wird zwar nicht viel ausmachen, aber ein bisschen schlechter dürfte die Sehfähigkeit im Dunkeln nach dem Wechsel von den Instrumenten nach draußen schon sein.

Grüße
Sebastian

Gewohnheit
Hallo Sebastian,

Dann frage ich mich allerdings, wieso manche Autohersteller
von roter Instrumentenbeleuchtung auf blaue oder grüne
gewechselt haben.

kannst du dir vorstellen, dass das ampelgrün karibischblau ist?

Grüße

Nein, …

kannst du dir vorstellen, dass das ampelgrün karibischblau
ist?

… ich habe mir karibischblau auf einer Farbmustertafel angeschaut, das ist nicht das Ampelgrün, auch wenn dieses manchmal einen ziemlichen Stich in’s Blaue hat.

Was Deine Anmerkung allerdings mit der Farbe der Instrumentenbeleuchtung und mit deren Auswirkung auf die Nachtsehfähigkeit zu tun hat, verschließt sich mir leider.

Grüße
Sebastian

Farbsimultankontrast & Farbkonstanz
Hey du,

Kannst du dir vorstellen, dass das Ampelgrün Karibischblau
ist?

…ich habe mir Karibischblau auf einer Farbmustertafel
angeschaut, das ist nicht das Ampelgrün,

http://www.phoenix.de/dokus/13486/
http://www.schuetzengesellschaft-berge.de/gruenkitte…
http://www.wissdorf.com/shabu/text.htm

auch wenn dieses manchmal einen ziemlichen Stich in’s Blaue hat.

http://www.respub.de/Produktauswahl/Lagerware/Farbmu…

Du hast recht: Im Moment sind Ampeln weltweit Rot-Gelb-Grün geschaltet. Deshalb hatte ich dich gefragt, ob du dir eine andere Farbfolge vorstellen kannst.

Was Deine Anmerkung allerdings mit der Farbe der
Instrumentenbeleuchtung und mit deren Auswirkung auf die
Nachtsehfähigkeit zu tun hat, verschließt sich mir leider.

Vortrittsberechtigte Fahrzeuge nutzen das Blau licht auch nachts, obwohl es genau wie das Bremslicht, das Licht beim Rückwärtsfahren und die Frontscheinwerfer weder Grün- noch Rot-Anteile hat.

Gruß

Sebastian

Christine

http://brain.exp.univie.ac.at/12WoWsText.html

Hi Christine,

http://www.respub.de/Produktauswahl/Lagerware/Farbmu…

Genau auf dieser Farbmustertafel hab ich mir das Karibischblau angeschaut.

Du hast recht: Im Moment sind Ampeln weltweit Rot-Gelb-Grün
geschaltet. Deshalb hatte ich dich gefragt, ob du dir
eine andere Farbfolge vorstellen kannst.

Rot-Gelb-Karibischblau … „Hey, fahr los, es ist karibischblau!“ oder „Karibischblauer wird’s nicht!“

Ziemlich umständlich … aber vorstellbar.

Was Deine Anmerkung allerdings mit der Farbe der
Instrumentenbeleuchtung und mit deren Auswirkung auf die
Nachtsehfähigkeit zu tun hat, verschließt sich mir leider.

Vortrittsberechtigte Fahrzeuge nutzen das Blau licht
auch nachts, obwohl es genau wie das Bremslicht, das Licht
beim Rückwärtsfahren und die Frontscheinwerfer weder Grün-
noch Rot-Anteile hat.

Ach sooooo … ja dann … hm … *grübel*

Ich denke mal, das Blaulicht der Einsatzfahrzeuge ist blau, damit es sich von allen anderen Lichtern im Straßenverkehr abhebt.

Das hat aber irgendwie immer noch nix mit der Instrumentenbeleuchtung zu tun … macht aber nix.

Das ist wie mit der Pietät und den 12 Volt …

Grüße
Sebastian