Liebe/-r Experte/-in,
Können Paare mit blauen Augen Kinder mit braunen Augen haben?
Mit freundlichen Grüßen
Einfache Antwort: ja
Die ausführlich- schwierige Antwort hat einen gut dokumentierten Artikel auf Wikipedia. Zusammengefasst hängt die Vererbung der Augenfarbe nicht von einem simplen dominant- rezessiven Erbgang ab (wie manche Biobücher aus der Schule referieren), sondern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Genen (polygenetischer Erbgang):
- EYCL1-3 stehen für unterschiedliche Kombinationen von grün/braun/blau
- der Polymorphismus des OCA- Gens beeinflusst maßgeblich die Melaninkonzentration in der Iris und damit der Augenfarbe
Für ein ausführlischeres Studium lesen Sie bitte hier weiter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Eye_color
Lieben Gruss
mat
Lieber Experte,
vielen Dank für Ihre Antwort. Das Ergebnis habe ich in Wikipedia inzwischen auch gelesen. Es war wohl auch nichts anderes zu erwarten.
Lieber Herr Degenhardt,
den Wikipedia- Artikel habe ich ihnen nur empfohlen, weil er ausnahmsweise (wie geschrieben) gut mit Originalliteratur belegt ist, ich habe kurz in die Arbeiten hineingelesen um mich vom Wahrheitsgehalt der Behauptungen zu überzeugen.
Um ehrlich zu sein wusste ich selbst nicht was ich hätte erwarten sollen, da ich selbst das Beispiel als klassisch dominant-rezessiv kennengelernt habe. Allein die Tatsache dass dies eine Weile lang Lehrmeinung war spricht schon dafür, dass es so abwegig nicht war.
Wie Einstein jedoch treffenderweise bemerkte: „alles sollte so einfach wie möglich erklärt werden- nur nicht einfacher.“
in diesem Sinne frohes (Hinter)fragen,
mat
Lieber Experte,
vielen Dank für Ihre Antwort. Das Ergebnis habe ich in
Wikipedia inzwischen auch gelesen. Es war wohl auch nichts
anderes zu erwarten.
Liebe/-r Experte/-in,
Können Paare mit blauen Augen Kinder mit braunen Augen haben?
Mit freundlichen Grüßen
Spät, aber doch:
Zuerst einmal: theoretisch ja.
Vererbung ist die Weitergabe von genetischen Informationen, in diesem Fall Augenfarbe.
Die Eltern vererben ihre genetischen Informationen an ihre Kinder.
Aber die Gene können dominant oder rezessiv sein, hier wird es dann interessant:
Kurzer Exkurs zu Mendel´schen Regel:
Pflanze (rote Blüten) x Pflanze (weiße Blüten)
Rr x Ww (beide weitergegebenen Infos: Rot/rot bzw. Weiß/weiß, das großgeschriebene ist dominant)
Rr x Ww
R r x W w (jede Info mit den anderen gemixt)
RW Rw rW rw (Nr. 1, 2: Klar, hier ist ROT dominant, weil groß geschrieben, Nr. 3: Weiß dominant(groß geschrieben), aber rot setzt sich durch, Nr.4: keines dominant, aber rot setzt sich durch)
D.h. 1. Generation, alle Pflanzen haben rote Blüten.
Kreuzen wir jetzt RW und Rw:
R W x R w
RR Rw WR Ww (Nr. 1, 2, 3: siehe oben, Nr. 4: Ww, dass heißt, die beiden roten Eltern- Pflanzen haben ein weißblütiges Pflanzenkind.)
Daher: ja, braunäugige Eltern können ohne weiters ein blauäugiges Kind haben.
Sorry nochmal für die Verspätung.
Hallo Kayana
Es war mir klar, dass braunäugige Eltern blauäugige Kinder haben könnten, entsprechend den Mendel -Regeln. Aber ist das auch umgekehrt der Fall? Das wollte ich wissen. Auch im Artikel von Wikipedia ist zwar betont, dass die Verhältnisse etwas komplizierter sind, als bei Mendel, aber expressis verbis wurde meine Frage damit auch nicht vollständig beantwortet. Oder fürchtet man vielleicht einen Stich ins Wespennest?
Mit freundlichen Grüßen!
Natürlich.
Gehen wir es von der anderen Seite her an: die Farbe der Augen ist ja eigentlich die Farbe der Iris und die wird durch Melanin, ein dunkel braunes Pigment verursacht. Die Gene, welche für die Augenfarbe zuständig sind, bestimmen nur den Anteil von Melanin in der Iris.
Das heißt beim braunäugigen Kind(gilt nicht für Neugeborene) von blauäugigen Eltern haben wahrscheinlich die Gene einen höheren Melanin- Anteil bestimmt.
Bessere Erklärung?
Lieber Experte,
vielen Dank für die Antwort!