Hi ihr Wissenden,
ich bin auf der Suche nach einem Zitat von Augustinus.
Sinngemäss: Man soll sein Wissen oder seine Überlegenheit nicht dazu verwenden andere zu kränken oder dumm aussehen zu lassen…
sehr frei…ich weiss…
wäre schön wenn es jemand erkennt und mir den genauen Wortlaut mitteilt.
vielen Dank
Susanne
LIEBE! dann tue, was du willst.
Dieses Zitat wird zwar oft Augustin zugeschrieben, ist aber in seinen Schriften nicht nachweisbar!
Gruß - Rolf
1 „Gefällt mir“
LIEBE! dann tue, was du willst.
Das erinnert mich mehr an den Meister Eckehart.
Hannes
Augustinus: Dilige, et quod vis fac
Hi Rolf,
Dieses Zitat wird zwar oft Augustin zugeschrieben, ist aber in seinen Schriften nicht nachweisbar!
Doch doch 
Es steht in der Schrift In Epistolam Joannis ad Parthos, Tract. VII, Cap 8.
„Semel ergo breve praeceptum tibi praecipitur, Dilige, et quod vis fac : sive taceas, dilectione taceas; sive clames, dilectione clames; sive emendes, dilectione emendes; sive parcas, dilectione parcas : radix sit intus dilectionis, non potest de ista radice nisi bonum existere.“
Gruß
Metapher
1 „Gefällt mir“
Bitte, lasst es auch für nichtlateineres wissen
… und mach, was du willst
Ich fühle mich nicht kompetent, Augustinus zu übersetzen. Daher hier nur mein bescheidener Versuch:
„Zuerst einmal wird dir kurz und bündig der Rat gegeben: Liebe, und mach was du willst: (nämlich) wenn du schweigst, schweige in Liebe, wenn du schreist, schrei in Liebe, wenn du vervollkommnest, vervollkommne in Liebe, wenn du dich enthältst, enthalte dich in Liebe. Die Wurzel der Liebe sei (auf jeden Fall) darin, nichts kann aus dieser Wurzel hervorgehen außer Gutem.“
@hannes: Sei gnädig 
1 „Gefällt mir“
Es steht in der Schrift In Epistolam Joannis ad
Parthos , Tract. VII, Cap 8.
„Semel ergo breve praeceptum tibi praecipitur, Dilige, et quod
vis fac : sive taceas, dilectione taceas; sive clames,
dilectione clames; sive emendes, dilectione emendes; sive
parcas, dilectione parcas : radix sit intus dilectionis, non
potest de ista radice nisi bonum existere.“
Hallo!
So ziemlich das Gleiche meinen wohl auch Luther und Melanchthon mit „fortiter pecca, sed fortius crede!“
Mich würde interessieren, ob die sich dabei irgendwie auf diese Stelle beziehen.
Schöne Grüße!
Hannes
Hi,
So ziemlich das Gleiche meinen wohl auch Luther und Melanchthon mit „fortiter pecca, sed fortius crede!“
Interessanter Hinweis. Dasselbe nur mit Luthers lauter Stimme 
Obwohl: das non nisi bonum dürfe er nicht mitgedacht haben *g*
Schöne Grüße!
auch dir
Metapher