ein autoreifen hat im unbelasteten zustand einen einen definierten radius und damit einen definierten abrollumfang. der ist messbar und laesst sich rechnerisch kontrollieren.
wenn der reifen belastet wird, verringert sich der effektive radius.
aus dem belasteten radius ergibt sich ein geringerer abrollumfang. der reifen muss aber trotzdem ueber die ganze laufflaeche abrollen.
so schnell verschwindet nichts: Wenn Du genau hinschaust, siehst Du die Beulen, d.h. der Gummi weicht nach oben und damit nach vorne und hinten, links und rechts aus.
Gruß Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
so schnell verschwindet nichts: Wenn Du genau hinschaust,
siehst Du die Beulen, d.h. der Gummi weicht nach oben und
damit nach vorne und hinten, links und rechts aus.
Gruß Ralf
aber eine gewisse laenge laufflaeche entspricht einem gewissem drehwinkel. und wenn sich der abrollradius verringert, ist doch der entsprechende ausschnitt viel geringer, das heisst er muesste den grossen (unbelasteten) umfang mit dem kleinen radius durchziehen. das ist das, was ich nicht verstehe…
nun, ich bin ebenfalls der ansicht daß nichts einfach verschwindet. der reifen hat im belasteten zustand nur keine exakt runde form mehr , darum denke ich kann man von keinem kleineren radius sprechen. wenn man eine schnur mit der länge l hat und diese an den enden miteinander verknotet , so bleibt die umfangslänge immer gleich , egal in welche form man die schnur nun legt - bei dem reifen verhält es sich gleich . die form ändert sich zwar , die abrollänge bleibt jedoch konstant ( ausgenommen dehnung bzw. schrumpfung durch temperaturunterschiede , elastizität , etc. )
wenn der Reifen durch das Gewicht abgeplattet wird, dann wird hauptsächlich die Luft im Reifen zusammengedrückt, der Gummi eher nicht. Dann ist der Reifen also nicht mehr kreisförmig - und wo kein Kreis, da gibt es auch keinen Radius. Der Abrollumfang wird sich durch das Abplatten wohl nur wenig ändern (wenn überhaupt).
Nix dilemma
Hi,
der Abstand zwischen Radmittelpunkt und Straße wird zwar geringer - dafür verlängert sich aber die Aufstandsfläche / Berührungszeit des Reifens mit der Straße. Dann paßt das wieder!
Tip zum Verständnis: „Speichen“ aufs Rad malen.
Grüße, Gerhard
Nicht ganz,
prinzipiell kannst Du Dir ja mal überlegen. Wenn ein Reifen exakt kreisrund wäre, dann würede er in einer Linie den Boden berühren,d.h. Auflagefläche =0. Was ein Reifen macht: er walkt. Vor der Kontaktfläche bildet sich ein Walk (Gummiwulst) aus durch den der ganze Umfang läuft. Du kannst ja mal die Luft fast ganz rauslassen und fahren, dann kann man daß auch langsam mit eigenen Augen sehen.
Hoffe ich konnte dienlich sein, Gruß, Fabi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]