Aus 110V - 220 V Trafo nen 220V - 110V Trafo machen

Hallo ich habe einen Trafo 110V auf 220V, da ich früher in den USA beruflich tätig war. Diesen Trafo habe ich aufgehoben und will jetzt ein 110V Laufband, mit diesem Trafo betreiben. Halt nur Primär mit Sekundär vertauschen. Ist dies möglich?
Früher 110 V Eingang - 220 V Ausgang und jetzt will ich ihn einfach umdrehen 220 V Eingang und 110 V Ausgang.
Aus dem Stecker ne Steckdose und aus der Steckdose nen Stecker machen. Geht das??

Schau mal rein, was da sonst noch verbaut ist. Gleichstrom wird ja keiner produziert, aber eventuell wird da die Wechselfrequenz von 60 auf 50 Hz. verändert. Dann geht das vermutlich nicht.

Eventuell ist es die bessere Möglichkeit, Primär- und Sekundärspulen zu vertauschen und die Anschlüsse zu lassen. Eventuell kann man die Wechselfrequenz bei 50 Hz belassen, falls Dein amerikanisches Gerät die 50 Hz verkraftet. Falls Du Dich traust, kannst Du es drauf ankommen lassen, aber ich garantiere für nichts.

tach,

Schau mal rein, was da sonst noch verbaut ist. Gleichstrom
wird ja keiner produziert, aber eventuell wird da die
Wechselfrequenz von 60 auf 50 Hz. verändert.

hohoho…ein Trafo der aus 60Hz -> 50Hz macht…wie geht das denn?

achja…nennt sich Frequenzumrichter

Eventuell ist es die bessere Möglichkeit, Primär- und
Sekundärspulen zu vertauschen und die Anschlüsse zu lassen.
Eventuell kann man die Wechselfrequenz bei 50 Hz belassen,
falls Dein amerikanisches Gerät die 50 Hz verkraftet. Falls Du
Dich traust, kannst Du es drauf ankommen lassen, aber ich
garantiere für nichts.

solltest du auch nicht…da du keene Ahnung hast!

Gruß Angus

moin moin,

Hallo ich habe einen Trafo 110V auf 220V, da ich früher in den
USA beruflich tätig war. Diesen Trafo habe ich aufgehoben und
will jetzt ein 110V Laufband, mit diesem Trafo betreiben. Halt
nur Primär mit Sekundär vertauschen. Ist dies möglich?

Prinzipiell: Ja

eingeschränkt wird es durch die Grösse bzw. Leistung des Trafos…

Welche Leistung hat dein Laufband und welche Leistung hat dein Trafo?

Früher 110 V Eingang - 220 V Ausgang und jetzt will ich ihn
einfach umdrehen 220 V Eingang und 110 V Ausgang.

kein Problem…siehe oben

Aus dem Stecker ne Steckdose und aus der Steckdose nen Stecker
machen. Geht das??

Joo

Gruß Angus

Hallo angus_67

hohoho…ein Trafo der aus 60Hz -> 50Hz macht…wie geht das denn?

vielleicht ist Trafo für den UP (fälschlicherweise) ein Synonym für elektrischer Wandler.

Ein Link auf ein „ähnliches“ Gerät oder die Angaben des Typenschildes wäre daher sinnvoll.

Gruß
achim

Hallo Fragewurm,

Im Prinzip Ja …

… es fragt sich aber noch ob es wirklich ein Trafo ist und dann ob dieser für 50Hz oder 60Hz ausgelegt wurde?

Wenn der Trafo für 60Hz ausgelegt wurde und nun hier mit 50Hz betrieben wird, wird er ziemlich sicher sehr heiss und brennt evtl durch.
Allerdings kann man das per Ferndiagnose so nicht bestimmen!

MfG Peter(TOO)

Hallo ich habe einen Trafo 110V auf 220V, da ich früher in den USA beruflich tätig war. Diesen Trafo habe ich aufgehoben und will jetzt ein 110V Laufband, mit diesem Trafo betreiben. Halt nur Primär mit Sekundär vertauschen. Ist dies möglich?
Früher 110 V Eingang - 220 V Ausgang und jetzt will ich ihn einfach umdrehen 220 V Eingang und 110 V Ausgang. Aus dem Stecker ne Steckdose und aus der Steckdose nen Stecker machen. Geht das??

Im Prinzip ja, aber:

Trafos haben geringe Verluste, deshalb hat die Sekundärwicklung (hier 220 V) ein paar Windungen mehr als theoretisch die doppelte Anzahl der primären. Wenn man den realen Trafo rückwärts betreibt, liegt die Ausgangsspannung bereits im Leerlauf unter der Hälfte der Eingangsspannung. Unter Last sinkt sie noch weiter. Bei Nennlast vermute ich eine Ausgangsspannung von ca. 100 V wenn die Eingangsspannung 230 V beträgt.

Um eine möglichst hohe Durchflutung des magnetischen Kerns zu erreichen wird die Primärwicklung als innerste ausgeführt. Beim Rückwärtsbetrieb ist das dann die äußere, die eine etwas höhere Streuinduktivität aufweist. Bei insgesamt nur zwei Wicklungen um den Kern kann man diesen Unterschied meistens vernachlässigen.

Etwas Kritisch betrachte ich die Situation, wenn der Trafo als Spartrafo ausgeführt ist, wenn also keine galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärwicklung besteht. Bei solchen Trafos wird das gerne gemacht, weil man damit Kupfer spart.

Je nach Steckrichtung des Netzsteckers liegt dann auch an einem Anschluss des 100-V-Ausgangs entweder Neutralleiter-Potential (0 V gegen Erde) oder Phasenpotential (230 V gegen Erde). D. h. die Isolation der angeschlossenen Geräte muss für eine Spannung von 230 V bemessen sein und das ist in der Regel nicht der Fall. Hier kann Gefahr für einen elektrischen Schlag entstehen.

Bernhard

Vielen Dank für die schnellen und auch informativen Antworten
ich werde also meinen Trafo weiter liegen lassen und mir einen anderen besorgen

Über die Leistung des Laufbandes ist nichts beschrieben, doch bei 110 V und angegebenen 14 A erhalte ich ne Leistung von fast 1600W und werde meinen Trafo, welchen ich mir besorgen muss, entsprechend hoch einstufen.
Danke