Hallo
Kann mir jemand Helfen! Ich will von einen Akku 7,2V
Eine Ausgangsspannung von 5V machen ohne fiel Verluste.
Wehre führ jede Hilfe dankbar
Gruß Robert
Hallo
Kann mir jemand Helfen! Ich will von einen Akku 7,2V
Eine Ausgangsspannung von 5V machen ohne fiel Verluste.
Wehre führ jede Hilfe dankbar
Gruß Robert
Moin,
Kann mir jemand Helfen! Ich will von einen Akku 7,2V
Eine Ausgangsspannung von 5V machen ohne fiel viel Verluste.
Wehre Wäre führ für jede Hilfe dankbar
Elektronik-Kenntisse sind Voraussetzung.
Step-Down-Wandler.
Gruß Robert
mfg
W.
Hallo
Da sind ja meine Probleme ich habe keine Ahnung von Elektronik!
Vorwiderstand
Hallo,
das einzig Sinnvolle für dein Vorhaben wäre ein entsprechender Vorwiderstand.
Um die 5 Volt zu erreichen, müssen 2,2V irgendwo abfallen.
Der Vorwiderstand muß in Reihe zum Verbraucher geschaltet werden und muß an den Verbraucher angepaßt werden.
Zunächst ermittelst du den Widerstand des Verbrauchers.
(angenommen 50 Ω)
Dann ermittelst du den Strom:
I=\frac{U}{R} =\frac{5V}{50Ohm} = 0,1 A
Dann kannst du den Vorwiderstand berechnen:
R=\frac{U}{I} = \frac{2,2 V}{0,1 A} = 22 Ohm
Verlustleistung:
P=U*I = 2,2V * 0,1A = 0,22W
LG
das einzig Sinnvolle für dein Vorhaben wäre ein
entsprechender Vorwiderstand.
Besser wären hier Dioden, z.B. 1N4001 in Durchlassrichtung, macht die Sache vom Strom unabhängig und Du musst nicht rechnen.
Um die 5 Volt zu erreichen, müssen 2,2V irgendwo abfallen.
An einer Diode fallen so etwa 0,5 bis 0,7 Volt ab. Also probieren, die Dioden sind billig, da kannst Du ruhig eine zuviel kaufen.
Viel Spaß!
Zeulino
Hallo,
wenn du einige Informationen preis geben würdest, wozu das
dienen soll bzw. welche Anforderungen diese Schaltung haben soll,
dann wird dir auch geholfen.
Gruß Uwi
Kann mir jemand Helfen! Ich will von einen Akku 7,2V
Eine Ausgangsspannung von 5V machen ohne fiel Verluste.
Wehre führ jede Hilfe dankbar
Hallo !
Aber Du weisst doch,was das für ein Verbraucher ist,der 5 V braucht,wenn Du denn aus einer Batterei mit 7,2 V (6-zellige NiCd oder NiMH Batterie) versorgen musst !
Wenn wir das wüssten,dann bekommst Du sicher einen Rat,den auch Du umsetzen kannst.
Wenn es nicht exakt 5 V sein müssen,zapft man den Akkupack eben nach 4 Zellen an und erhält je nach Ladezustand ca. 4,8 bis knapp 6 V.
MfG
duck313
Die Frage aller Fragen:
Wozu benötigst du die 5V?
Es ist absolut notwendig, zumindest ungefähr die Leistung bzw. die Stromstärke zu kennen.
Als einfachste Lösung, die belastungsunabhängig 5V zur Verfügung stellt, wäre für den Laien ein Low-drop Spannungsregler wie der LM2940CT.
Der benötigt für 5V Ausgang nur eine 0,5 bis 1V höhere Eingangsspannung und als weiter Beschaltung nur zwei Kondensatoren.
Der kann aber maximal 1A liefern. Evtl. ist eine Kühlung (Kühlkörper) nötig.
Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1750…
Die 7,2V hören sich aber nach einem Fahrakku aus dem Modellbaubereich an. Vorischt: Wenn die Fahrmotoren anlaufen, wird diese Spannung einknicken (Anlaufstrom!). Dann kann auch der Spannungsregler nicht mehr die 5V liefern.
Also bitte:
Mehr Informationen!
Hallo
Ich will einen Attiny13 (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/do…)
Betreiben.
Denn Akku will ich als ganzes benutzen und nicht nur 4 Zellen.
Robert
Hallo
Ich will einen Attiny13 (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/do…)
Betreiben.
Denn Akku will ich als ganzes benutzen und nicht nur 4 Zellen.
Robert
Hallo Robert !
Das ist eine Anwendung für einen Festspannungsregler,hier am besten den Typ mit geringem Unterschied zw. Eingang/Ausgang.
Der Typ LM 2940 CT ist gut geeignet,der kann bis max. 1 A belastet werden(Kühlung dann erforderlich).
Das ist ein Bauteil mit 3 Beinen (Eingang,Masse,Ausgang)
Hier der Link zum Bauteil http://www.conrad.de/ce/de/product/175714/
MfG
duck313
Interessant, dass Du den LM 2940 CT empfiehlst.
Ich würde mich eigentlich dieser Empfehlung anschließen, mache ich aber nicht.
Denn dann würde ich sie ja ein zeweites mal geben (siehe mein Artikel von 10 Uhr).
Die Anmerkungen von mir aber beachten! (Zusatzbeschaltung, Spannungseinbruch des Akkus, wenn da Motoren angeschlossen sind)
Hallo xstrom !
Ja,da hast Du recht !
Ich habe auch an eine Modellbauanwendung gedacht.
Der Einwand,Spannungseinbrüche,bei Motoranlauf in Hochstromanwendungen,ist berechtigt. Früher gabs da ja getrennte Akkus für Last und RC-Anlage.
Heutzutage oft Regler für die benötigte 4,8-6 V Steuerspannung aus dem Motorakku heraus(entkoppelt,so gut es geht).
Komisch,ich hatte alle Antworten durchgeblättert(meine ich!),Deinen Hinweis hatte ich nicht gelesen.
Hatte mich schon gewundert,warum kein Hinweis auf einfache Spannungsregler genannt wurde.
Selbst beim simpleren 7805 sollte es noch klappen,wenn Akku voll und Laststrom niedrig .
Mit freundlichen Grüssen von
duck313
Hallo,
Ich will einen Attiny13
(http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/do…Betreiben).
Denn Akku will ich als ganzes benutzen und nicht nur 4 Zellen.
also sind es für die Gesamtschaltung wohl nur eingie mA bis max.
einige 10mA?
Die Betriebsspannung sollte aber halbwegs stabil sein.
In dem Fall empfehle ich auch einen Festspannungsregler mit der
Einschränkung, dass es ein LoDrop-Typ sein sollte.
XTROM hat da schon was angeboten.
Alternativ könntest du auch einen DCDC-Wandler nehmen,
dessen Ausgang auf 5V-geregelt ist.
So was hier wäre sicher perfekt geeigent.
Wie du feststellen kannst, frist der als Eingangsspannung alles
zwischen 6,5V … 32V.
http://www.conrad.de/ce/de/product/156673/
Gruß Uwi