Aus Berechnung, Aus Dankbarkeit, Aus Ehrgeiz, Aus Freude, Aus Interesse …
Vor Schmerzen, vor Müdigkeit, Vor Zorn, Vor Freude…
Warum kann ich nicht schreiben, „aus Schmerzen“ und umgekehrt , „vor Ehrgeiz“? Was machen die Präpositionen „vor“ und „aus“ mit den Ausdrücken? Gibt es ein differenziertes Kriterium, um sie auseinanderzuhalten?
Da kenne ich ein geflügeltes Wort: „sie platzt fast vor Ehrgeiz.“ Damit ist gemeint, dass sie einen deutlich erkennbaren, sehr hohen Ehrgeiz an den Tag legt. Wobei die Grenze fließend ist, um diese Aussage diskreditierend zu äußern.
Zur eigentlichen Frage kann ich aber leider nichts beitragen.
Mit einer kleinen (wenn auch in der Praxis eher ungewöhnlichen) Erweiterung ginge das sogar: „aus … heraus“ statt „vor“
Z.B.: „Aus Zorn (heraus) schrie sie.“ statt „Vor Zorn schrie sie“
„Vor Interesse befragte er die Leute“ statt „Aus Interesse (heraus) befragte er die Leute“
Allerdings kann es sich wieder um ein subtiles Problem in der deutschen Grammatik handeln…
Hallo @Nadja,
bei Freude verwendet man je nach Kontext aus oder vor. Man verwendet vor Freude bei spontanen Handlungen und aus Freude bei grundsätzlichem oder lang andauerndem Verhalten.
Er schreibt seine Bücher aus Freude am Schreiben.
Er studiert aus Freude an der Mathematik.
Er liest die lateinischen Klassiker aus Freude an der Sprache.
Sie klatscht vor Freude in die Hände.
Sie lacht vor Freude über den Sonnenschein.
Sie macht vor Freude einen Luftsprung.
Man verwendet aus Freude nur in der Wendung … aus Freude an …
Die Ausdrücke sind immer subjektive Zustände, Verfassungen, Befindlichkeiten, Launen
„aus …“ gibt einen Grund an für eine Handlung. Ein Motiv
Sie hat ihn aus Liebe geheiratet
Er hat aus Interesse seinen Beruf gewählt, nicht aus Geltungssucht
„vor …“ gibt eine Ursache an für ein Geschehen. Für etwas, das mit jemandem geschieht.
Er krümmte sich vor Schmerzen
Vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu
Im Vergleich wird es deutlich::
Er hat sie aus Eifersucht getötet
Er war vor Eifersucht grün im Gesicht
Sie hat aus Angst die Tür verriegelt
Sie hat sich vor Angst in die Hose gemacht Aus Freude sprang sie ihm an den Hals Vor Freude kullerten ihr die Tränen Aus Langeweile machte er die Glotze an Vor Langeweile fing er an zu gähnen Aus Wut schlug sie ihm ins Gesicht Vor Wut zitterten ihr die Hände