„quasi von selber“ klingt gut 
aber so intelligent sind dann selbst aktuellste steuerungen noch nicht 
im ernst:
Die Solidworks-Datei in ein neutrales Format exportieren (z.B. Iges oder Step).
Dann MasterCam starten und diese Iges- oder Step-Datei einlesen.
Dann muss Hand angelegt werden, d.h. im MasterCam wird das Programm grafisch erstellt. Dazu werden Werkzeuge ausgewählt, Frässtrategien ausgewählt, diese auf die zu fräsenden Konturen gelegt und am Ende steht eine fertige MasterCam-Datei.
Nun wird ein sogenannter Postprozessor gestartet, der aus der grafischen Programmierung ein CNC-Programm macht.
Und dieses kann dann vom Steuerungsprogramnm abgearbeitet werden.
Die „zwischendatei“ zwischen SolidWorks und MasterCam kann verschiedene Formate haben. Da ich nicht weiß, welche Version von SW oder MC vorliegt und damit nicht, wie aktuell es ist und welche Dateitypen es verarbeiten kann. Ausprobieren und nachschauen, welche Formate MC importieren kann und dann nachschauen, welche davon SW exportieren kann.
Zur Vorgehensweise der Programmierung innerhalb MasterCAM kann ich recht wenig sagen. Da würde ich mich an einen vertrauensvollen Händler Deiner/Ihrer Wahl wenden. Oder, falls vorhanden, jemanden aus dem Bekanntenkreis, der ebenfalls MasterCam einsetzt.
Kurzform:
SolidWorks -> Export in Iges
MasterCam -> Import der Iges-Datei
MasterCam -> Teil grafisch programmieren mit Strategien
MasterCam -> Postprozessorlauf starten und NC-Programm erzeugen
Steuerungsprogramm -> NC-Programm importieren und ablaufen lassen.
Ich vermute mal, dass ein DIN-Postprozessor ein gutes Ergebnis für die Steuerung liefert. Meist ist Fanuc oder Siemens als PP einge gute Wahl, falls kein spezieller Postprozessor angepasst werden soll.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Liebe Grüße,
Jörg Heusler
www.heps.de