Hallo,
arbeite in einer Excel-Tabelle mit der Eingabe des Datums samt Uhrzeit: z.B. 01.02.12 03:20, daraus ziehe ich in eine Spalte den Monat z.B. Februar 12. Soweit, sogut. Jetzt will ich daraus aber eine Pivot-Auswertung machen und er kann mit diesn Monaten nichts anfangen, weil jeder so erzeugte Februar 12 eine andere Zahl hat (wenn man also umformatiert, kommen lauter verschiedene zahlen raus und das stört bei Pivot, weil er dann so oft den Februar 12 hat, weil es für ihn jedesmal was anderes ist. Ich will aber nur einmal Februar 12, also muss ich es hinbekommen, das der aus dem Datum und Uhrzeit erzeugte Monat irgendwie gerundet wird, so dass alle Februars die gleiche Zahl haben. Ich hoffe das war verständlich und ihr könnt mir helfen.
Danke und Gruß Inge
Ich kenne mich mit Pivottabellen nicht so aus. Aber ein Lösungsansatz wäre, in die Zelle, wo du den Monat ziehst, diese Formel eingeben:
=DATUM(JAHR(A1);MONAT(A1);1)
und das Zellenformat benutzerdefiniert mit MMMM JJ formatiertst. Im Beispiel würde das Originaldatum in A1 stehen. Die Formel setzt dir das Datum immer auf den 1. des Monats. So entsteht immer die gleiche laufende Zahl und damit sollte die Pivot-Tabelle dann klarkommen.
Hallo,
mein Vorschlag: 2 Hilfsspalten
wenn Datum in A2 steht:
=Jahr(A2)
=Monat(A2)
in der Pivotabelle kann man dann Jahr und Monat in Zeile oder Spalte ziehen.
Gruß
Brandis
Hallo Rudi,
Danke, das hat mir weitergeholfen, jetzt sind es alles einheitliche Zahlen. Das bräuchte ich jetzt noch für die Wochen, weißt du wie da die Formel aussehen muss?
Gruß Inge Beate
Hallo Brandis,
toller und einfacher Vorschlag der funktioniert.
Danke, das bräuchte ich auch noch für Woche, habe es mit deiner Formel: =Woche(A2) probiert, geht leider nicht. Ich lass die Woche momentan rechnen, ziemlich kompliziert und Pivot hat da ein Problem mit, brauch also was einfaches aus z.B.01.07.2012 05:30, soll mir in der Spalte Woche jetzt 26 geben.
Danke und Gruß Ingebeate
Hallo Inge Beate
Ganz genau habe ich jetzt nicht verstanden, wie du das meinst, aber ein Versuch:
=A1-(WOCHENTAG(A1;2)-1)
diese Formel setzt das Datum in A1 auf das Datum des Montags der entsprechenden Woche. Wenn du die letzte Zahl (hinter dem Minus) veränderst bis maximal -6, ändert sich entsprechend der Wochentag.
Zusatz
wenn du die Kalenderwoche meinst, dann ist das die richtige Formel:
=KÜRZEN((A1-WOCHENTAG(A1;2)-DATUM(JAHR(A1+4-WOCHENTAG(A1;2));1;-10))/7)
Es gibt zwar in Excel die Funktion =KALENDERWOCHE(A1), diese rechnet aber nach amerikanischer Norm, so dass es bei uns oft nicht stimmt. Ab Excel 2010 soll es so funtionieren =KALENDERWOCHE(A1;21), aber das kann ich nicht überprüfen, da ich mit Excel 2007 arbeite.
Hallo Rudi,
super bei mir geht das mit der Kalenderwoche - und er scheint es auch richtig zu machen, mir ist zumindest kein Fehler aufgefallen. Ist so total einfach, echt toll. Man kann ja ansonsten Stunden vor dem PC sitzen und ausprobieren.
Melde mich wenn ich mal wieder hänge.
Danke und Gruß IngeBeate
Der Fehler zeigt sich nur in bestimmten Jahren. Z.B. der 01.01.2010 liegt laut europäischer Norm in KW53 von 2009 und der 01.01.2012 in KW52 von 2011, während beide Daten von der Funktion KALENDERWOCHE in KW1 genommen werden. Das Ganze hat den Hintergrund, dass in der europäischen Norm die KW1 diejenige ist, in der mindestens 4 Tage, also mehr als die Hälfte, im Jänner sind. Das amerikanische System nimmt als KW1 die Woche her, in die der 1.Jänner fällt.
super bei mir geht das mit der Kalenderwoche - und er scheint
es auch richtig zu machen, mir ist zumindest kein Fehler
aufgefallen.
Hallo,
es gibt eine Formel für die Deutsche Kalenderwoche:
=WENN(NICHT(ISTLEER(A2));KÜRZEN((A2-WOCHENTAG(A2;2)-DATUM(JAHR(A2+4-WOCHENTAG(A2;2));1;-10))/7);"")
liefert eine Zahl, die angibt, in welche Woche des dazugehörigen Jahres das angegebene Datum fällt.
Es gibt noch die Funktion =KALENDERWOCHE(A2)
Die Funktion KALENDERWOCHE steht nur dann zur Verfügung, wenn man das Add-In „Analyse-Funktionen“ in Excel installiert hat. Das Ergebnis liefert aber die amerikanische Kalenderwoche.
Gruß
Brandis