Hi.
Und ich dachte, ich koennte dich danach auf Schadenersatz verklagen
CU,
Sebastian.
Eure Diskussion erübrigt sich!
Hi Ihr Beiden!
Schon mal beobachtet, wie die Tür von der Stewardess geöffnet wird?
Entriegeln, nach innen ziehen, sitlich drehen und dann nach draussen schieben/öffnen.
Den zweiten Schritt, nämlich nach innen ziehen, kannste aber in grosser Höhe wegen des inneren Überdruckes knicken, deswegen sind die Dinger auch so konstruiert. Hab selber schon nach dem Anblick der Bordverpflegung auf Charterflügen versucht auszusteigen, hat aber nie geklappt…
cu
Markus
Strömende Luft: Geringerer Druck
Also - keiner in dieser langen Kette hat die Physik bzw. das zugrunde liegende Gesetz genannt. Ich hab mich jetzt erst wiedert eingeklinkt, daher ein Nachtrag:
Das strömende Luft einen geringeren Druck hat als stehende ist ein physikalisches Gesetz von (ich meine) Bernoulli, der das im 19. Jhdt. entdeckt hat. Hört man in jeder Physik-Grundlagenvorlesung. Da das bei mir schon laaaange her ist, bin ich mir bez. Bernoulli nicht mehr ganz sicher.
Die Sache mit der Autotür hast Du hoffentlich nicht ausprobiert! MrStupid hat’s genau gesagt, was Sache ist. Folgender Versuch ist auch bekannt: Nimm zwei Blatt Papier, DIN A4, halte sie mit beiten Händen platt nebeneinander, so dass sie einen Abstand von einigen cm haben und blase zwischendurch. Du wirst sehen, dass sich die Blätter zusammen bewegen/saugen und nicht, wie man vielleicht aufgrund des Blasens erwarten würde, auseinander gedrückt werden.
Schöne Festtage, Stucki
Nicht einmal das. Du mußt sie nur entriegeln und schon wird
sie vom Luftdruck im Inneren des Autos (oder Flugzeugs)
aufgerissen.Je weiter sie aufgeht, um so größer wird natürlich der
Luftwiederstand, der sie wieder zudrücken will und bei einem
bestimmten Winkel werden sich beide Kräfte aufheben.
Ich habe schon einmal im Auto während der Fahrt die Tür geöffnet. Sie ließ sich mit äußerster Kraft ein kleines Stück gegen den Fahrtwind aufdrücken, sobald ich aufhörte, zu drücken, wurde sie mit Wucht wieder zugeschlagen. Irgendwie scheinen Autotüren sich nicht um Bernoulli zu kümmern …
Bei einer Flugzeugtür scheint das anders zu sein. Ich habe einen Flug mit nicht ganz geschlossener Tür hinter mir. Der Hauptriegel war richtig zu, aber der Haken der Verriegelung an der Türoberseite hatte nicht gegriffen. Je schneller die Maschine flog, desto größer wurde der Spalt zwischen Tür und Rahmen.
Grüße
Sebastian