Hallo
wie bekommt man aus 200°C heisses Wasser Strom? Wie einfach ist das und wo kauft man das Equipment funktionsfähig?
In Ísland nachfragen
… dort macht man seit Jahrzehnten den Strom, mit dem z.b. das Aluminium für uns hergestellt wird aus heißem Wasser. Nur kommt es an vielen Stellen in Ísland kostenlos einfach so aus der Erde.
Gruß
Stefan
Hallo!
Man kann Wärme direkt in Strom umwandeln. Das Gerät, das das macht, nennt sich Thermoelement. Bei 200°C haben wir es jedoch nicht mit lauwarmem Wasser zu tun, sondern mit sehr heißem Dampf. Da ist es sicherlich ergibiger, eine Turbine damit anzutreiben.
Natürlich hängt das auch noch davon ab, wie groß die Dampfmengen sind, die zur Verfügung stehen. Thermoelemente kriegt man im Elektronikfachhandel.
Michael
Moin,
die wichtigsten Infos hast Du ja schon bekommmen, aber vermtl. möchtest Du etwas Anderes, dazu musst Du allerdings auch erzählen worum es geht.
Gruß Volker
Großtechnisch - ORC oder Kalina.
Kleintechnisch kaum möglich.
Hallo
wie bekommt man aus 200°C heißem Wasser Strom?
Über ein Entlastungsventil auf eine Turbine leiten, die einen Generator antreibt.
Oder, wenn man es etwas rustikaler mag, damit eine Dampfmaschine antreiben.
Auch ein Stirling-Motor kommt in Frage.
Wie einfach
ist das und wo kauft man das Equipment funktionsfähig?
Tolle Frage. Über welche Größenordnungen reden wir?
http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-gener… - da findet man sowas.
Du hast es ja mit 200°C heißem Wasser zu tun, in einem unter ca. 15-16 „bar“ (prügelt mich bitte nicht) stehendem Behälter, da ist der Temperatur- und Druckunterschied zur Umgebung so groß, dass man keinerlei Probleme haben sollte, diese Energie in Strom zu wandeln.
Nur halt nicht so ohne Weiteres direkt.
Hi.
Du hast es ja mit 200°C heißem Wasser zu tun, in einem unter
ca. 15-16 „bar“ (prügelt mich bitte nicht) stehendem Behälter,
da ist der Temperatur- und Druckunterschied zur Umgebung so
groß, dass man keinerlei Probleme haben sollte, diese Energie
in Strom zu wandeln.
Wo eine Temperaturunterschied herrscht ist immer ein Weg mechanische Arbeit zu gewinnen (Sadi Carnot)
Leider sagt er uns wie viel (WG) man aus diesem Unterschied theoretisch maximal zu gewinnen ist.
Da ist mit 200C da die Umgebungstemp. nicht mit 0 Kelvin vorhanden ist nicht viel zu machen. Dazu kommt dann noch die Maschinenwirkungsrad.
Technisch gesehen ist hier man in deutlichen Niedertempbereich.
Wenn 5% am Ende raus kommt dann ist schon gut.
Es muss um große Menge handeln sonst lohnt sich nicht.
Nur halt nicht so ohne Weiteres direkt.
Leider:frowning:
Im Prinzip (kommt am besten an den idealen Prozess an) ist da der Flachplatten Stirling die Maschine mit dem besten MWG.
Es gibt solche die mit weniger als 1C unterschied sich schon selbst bewegen können, mehr aber nicht:smile:
Gruß
Balázs