Aus was besteht eine Newtop-Tischplatte

Aus was besteht eine „Newtop-Tischplatte“ die zur Vigo Gartengruppe gehört und kann man da ein Schirmloch reinbohren?

Hallo latzi06,
leider kann ich da auch nicht weiter helfen, ich habe den Namen „Newtop Tischplatte“ auch jetzt zum ersten Mal gehört. Es scheint sich um eine besondere mit Kunstharz vermischte Hartholzplatte zu handeln. Ich habe recherchiert und weiß jetzt das der Obi-Baumarkt solche Platten anbietet. Also vielleicht mal Obi anrufen und nach dem Tisch „Vigo“ und der dazugehörigen Tischplatte fragen. Die müßten ja eine Materialbeschreibung von der Tischplatte haben.
Da es sich um Gartenmöbel handelt, die ja besonders wetterfest sein sollten, kann ich mir vorstellen das man auch ein Loch in die Tischplatte bohren kann, daß müßte mit einer der Größe entsprechenden Lochsäge gut gehen.
Viele Grüße
Lutz-Peter Montag

Hallo,
ich weiß nicht genau woraus eine Newtop Tischplatte ( von OBI??) besteht.Haben Sie bei OBI nachgefragt? Es scheint aus einer nicht näher definierten Kunststoff hergestellt zu sein.
Es ist wahrscheinlich dennoch möglich ein Loch in der Platte zu sägen oder zu bohren mit den entsprechenend Werkzeug. Ich würde folgende Werkzeug und vorgehensweise vorschlagen: Handbohrmaschine, (am Besten mit Rechts- Linkslauf) Bohrer mit Lochsäge (Dosenbohrer) mit dem entsprechenden Durchmesser. Am Besten stellt man erst eine Holzschablone her den man an der Tischplatte mittels zwei Schraubzwingen festmacht damit der Lochsäge nicht über die Tischplatte unkontrolliert „wandert“ und beschädigt. Wählen / benutze eine niedrige Bohrgeschwindigkeit. Damit die Platte nicht auf die untere Seite ausfranst oder splittert ist es empfehlswert auch von unten ein Stuck Holz wie z.B. 10 mm starkes Sperrholzreststück oder andere Holzplattenreststücke (kann man auch sehr günstig im Baumarkt aus eine „Restekiste“ bekommen, dort wo große Platte gesägt werden als gegenstück zu befestigen ( man kann sich das als „Sandwich“ vorstellen Holzschablone oben, Tischplatte in der Mitte, Holzplatte unten, durch zwei Schraubzwingen befestigt. Da ich das Material nicht genau kenne möchte ich kein "Garantie geben aber ich denke es müßte eigentlich relativ problemlos gehen. Anschließend muss man mit eine Feile und / oder Schleifepapier die Kanten runden und eventuell mit etwas Klarlack die innere Flächen des Loches versiegeln gegen Wasseraufnahme / Aufquellen.
Es gebe auch die Möglichkeit das Loch mit einer Stichsäge herzustellen aber da müßte man wirklich mehr über die Platte wissen und die Ergebnisse wäre wahrscheinlich nicht so schön.
Grüße
Ernie