Hallo,
kalkstein CaCO3 kommt ja im steinbruch nicht in reiner form vor. je nach ablagerungsart- und ort varieren die bestandteile. Mich würde ganz allgemein interessieren welche Bestandteile noch vorkommen können in Deutschland.
Ich habe schon gelesen das calcit und aragonit, tonminerale und dolomit bestandteile sind. gibt es noch weitere und in welchen Mengenanteilen kommen diese bestandteile vor?
Grüße
ReHallo,
diese Frage ist so nicht zu beantworten. Wenn ich alle möglichen Nebengemengeanteile auflisten würde, dann säße ich noch in zwei Tagen hier… Das Problem ist, dass man je nach Standort unterscheiden muss: biogen/organogen oder chemisch abgelagert? Dann könnte man sich der Beantwortung der Frage schonmal besser nähern. Wenn man dann noch überlegt, dass für a) biogen verschiedene Wassertiefen angenommen werden können und für b) chemisch verschiedene Milieus (marin, limnisch, terrestrisch, für die ersten beiden noch verschiedene Tiefen und Klimabedingungen zur Zeit der Entstehung), sollte schnell klar werden, dass es leider keine pauschale Antwort geben kann.
Beste Grüße
Oliver
Hallo,
Aragonit ist von der Kristallstruktur her, Dolomit chemisch eine Variante des Kalksteins.
Die Nebengemengeanteile im Kalkstein werden, wie Du schon richtig schreibst, meist von Tonmineralen bestimmt, unter denen verglichen mit Verwitterungsprodukten anderer Gesteine der Kaolinit meist überrepräsentiert ist. Darüber hinaus sind praktisch immer Quarz und Eisenverbindungen (meist mehr Goethit FeOOH als Hämatit Fe2O3) enthalten.
Die reinsten mir bekannten Kalksteine Bayerns enthalten knapp unter 2% solcher Verunreinigungen.
Grüße
Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem um welchen Kalkstein es sich handelt.
Neben Kalzit, Aragonit und Dolomit kann z.B. auch Ankerit, Magnesit (und andere Karbonate wie MnCO3) sowie eine Reihe von Sulfaten (Gips, Anhydrit…) vorkommen. Tonminerale und auch andere Silikate sind auch möglich. Den Hauptantiel machen aber die Karbonate (~CO3) und Tonminerale aus.
C.
… kalkstein CaCO3 kommt ja im steinbruch nicht in reiner form vor. je nach ablagerungsart- und ort varieren die bestandteile. Mich würde ganz allgemein interessieren welche Bestandteile noch vorkommen können in Deutschland. … gibt es noch weitere und in welchen Mengenanteilen kommen diese bestandteile vor?:
Liebe® wer-weiss-was-Fragende®,
vielen Dank für Deine Anfrage. Kalkstein besteht zum Großteil aus Kalkspat (CaCO3) der je nach Modifikation als Calcit (auch Kalzit) oder Aragonit vorliegt. Wie Du schon weißt kommen daneben im Kalkgestein auch andere Bestandteile vor, die z.B. aus einem Kalkstein einen Mergel (Tonmineralanteil) entstehen lassen. Weitere Vorgänge (Dolomitisierung) können durch Magnesium-Einbau (CaMg[CO3]2) ein Dolomitgestein (Dolomit) entstehen lassen. Auch eine Gesteinsum-wandlung (Metamorphose) verändert zumindest das Gefüge und die Korngröße und lässt einen Kalk zum Marmor (mineralogisch identisch) werden. Im Kalkstein können auch andere Minerale vorkommen wie z.B. Pyrit/Markasit, Glaukonit, div. Eisen- u. Mangan-Verbindungen, Phosphorit, verschiedene Tonminerale, Quarz, bituminöse Sustanzen (Bitumina). Neben dem dichten Kalkstein wie z.B. Lithographen-Kalk, Massenkalk, Riffkalk gibt es auch den porösen Kalk wie etwa den Kalksinter, Quelltuff/Kalktuff/Travertin sowie die Seekreide. Kalkspat (CaCO3) selbst kann auch in anderen Gesteinen vorkommen z.B. als Gangmineral, als Geode/Kazitsphärite/Lößkindl in Tonsteinen, Mergeln und sogar Kohle (Geißeltal) sowie als Bindemittel (Zement) in z.B. Sandsteinen. Eine Aufstellung von Kalkstein und seinen gesamten Mineralen, geschweige denn seinen Bestandteilsangaben ist mir für Deutschland leider nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen, A.P.
Also, nach Rothe, Gesteine kann man Kalk/Ton Gesteine quantitativ so beschreiben:
Kalk% Ton % Gesteinsbezeichnung
95-100 Kalk, Kalkstein
85-95 5-15 Mergeliger Kalk
75-85 15-25 Mergelkalk
65-75 25-35 Kalkmergel
35-65 35-65 Mergel
25-35 65-75 Tonmergel
15-25 75-85 Mergelton
5-15 85-95 Mergeliger Ton
Marmor wäre ein weiteres Kalkverkommen, ein metamorph veränderter Kalk(z.B.im Schwarzwald, Spessart))
Manganhaltiger Kalk-Manganocalcit (Spessart), mit Eisenoxid verunreinigter bräunlicher Kalkstein,slten mit Kobalteinlagerungen lila gefärbter Calcit8minerlog.Museum Bonn), Sandsteine mit Kalk als Matrix oder Zement/Kalksandsteine, schließlich"Schreibkreide"(Lägerdorf/Rügen)die letzlich auch nur Calciumcarbonat ist. Alles andere beruht im Wesenlichen auf Herkunft (Sinterklake, organischer Ursrung oder anorganischer, welche Tiere zu welcher Zeit und die Art der Verfestigung.
Hi estrastoff,
Ich finde diese Frage sehr interessant aber leider kann ich da nicht weiterhelfen, ich werde allerdings die Antworten mit Spannung mitverfolgen.
Sorry, dass ich jetzt erst antworte.
Für mich ist Deine Frage zu allgemein gestellt.
Die Mengenanteile hängen vom Standort ab und das trifft auch auf die Bestandteile zu.
Es gibt auch noch den braunen (Dogger)und schwarzen Jura (Lias).
In Wikipedia findest Du viele Hinweise und entsprechende Fachliteratur.
Am besten in einer Unibiblithek (Institut für Bodenkunde, z.B.Bonn) nachschauen.
LG