Hallo,
kalkstein CaCO3 kommt ja im steinbruch nicht in reiner form vor. je nach ablagerungsart- und ort varieren die bestandteile. Mich würde ganz allgemein interessieren welche Bestandteile noch vorkommen können in Deutschland.
Ich habe schon gelesen das calcit und aragonit, tonminerale und dolomit bestandteile sind. gibt es noch weitere und in welchen Mengenanteilen kommen diese bestandteile vor?
Grüße
Hallo,
Ich habe schon gelesen das calcit und aragonit, tonminerale
und dolomit bestandteile sind. gibt es noch weitere und in
welchen Mengenanteilen kommen diese bestandteile vor?
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalkstein
Daraus u.a.:
„Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.
Kalkstein ist ein äußerst variables Gestein; das betrifft sowohl seine Entstehung als auch seine Eigenschaften, das Aussehen und die wirtschaftliche Verwendbarkeit. Es gibt daher innerhalb der Geologie eine eigene Fachrichtung, die Karbonatsedimentologie, die sich ausschließlich mit der Entstehung und den Eigenschaften der verschiedenen Kalksteintypen befasst. Der größte Teil aller Kalksteine ist biogener Entstehung (von Lebewesen abgelagert), es gibt aber auch chemisch ausgefällte und klastische Kalksteine.“
Gruß
Hi!
Hallo,
kalkstein CaCO3 kommt ja im steinbruch nicht in reiner form
vor.
Leider richtig!
je nach ablagerungsart- und ort varieren die
bestandteile. Mich würde ganz allgemein interessieren welche
Bestandteile noch vorkommen können in Deutschland.
Deutschland ist schon ein recht großes Gebiet. Da kann man keine allgemein gültige Aussage zur Zusammensetzung von Kalkstein machen. Entstehung(szeitrum) und Zusammensetzung variieren dafür zu stark.
Ich habe schon gelesen das calcit und aragonit, tonminerale
und dolomit bestandteile sind. gibt es noch weitere und in
welchen Mengenanteilen kommen diese bestandteile vor?
Als weitere Begleitminerale fallen mir da spontan Quarz, Pyrit und - speziell im Münsterland - Strontianit ein. Bei den münsterländer Vorkommen handelt es sich aber nicht um reinen Kalkstein sondern um einen Kalkmergel mit „nur“ 60 bis 80% CaCO3-Anteil. Des weiteren können noch andere Eisen Minerale in kleinen Mengen vorkommen, wie z.B. Siederit oder Hämatit. Im Solnhofer Plattenkalk findet man dann noch dentritische Manganoxide…
Ich habe beruflich viel mit Kalksteinen zu tun. Ich kann dir verraten das es weltweit keine zwei Lagerstätten gibt die völlig identisch wären. Weitere Infos zu dem Thema Kalk(stein) findest du im Internet beim
Budesverband der Deutschen Kalkindustrie: www.kalk.de
oder beim Verein Deutscher Zementwerke (VDZ): www.vdz-online.de
Auf der VDZ Seite gibt es das sogenannte Zementtaschenbuch zum Download. Schau mal in der Rubrik „Publikationen“ und dann „Zement-Taschenbuch“. Lad dir das pdf zum Kapitel „Zementherstellung“ herunter. Darin befindet sich eine Karte mit allen größeren Kalksteinvorkommen in Deutschland mit der Zeit ihrer Entstehung, falls das für dich interessant ist.
Schöne Grüße
Sven
Hi,
übrigens auch der höchste Punkt Deutschlands ist aus Kalk.
die Zugspitze. Der Wettersteinkalk war mal Riff bzw Lagune in einem schön warmen Meer (Thetis)
am Kalkalpennordrand gibts auch Verezungen: Eisen und Blei/Zink
Gruss
M@x
Ich habe schon gelesen das calcit und aragonit, tonminerale
und dolomit
mal abgesehen von allen möglichen -its, bei mir hier kommt hauptsächlich Muschelkalk und Korallenkalk vor.
Gruss Reinhard