hi,
also deine informationen sind ja leider recht dürftig… wenn ich das richtig verstehe planst du statt zwei heizungen für je 55 m^2 alles auf eines der beiden geräte zu hängen?
folgendes solltest du dabei bedenken:
- stehen die beiden geräte nebeneinander? somit wird das ummontieren der warmwasser/heizungsrohre einfacher, als wenn jede heizung auf „ihrer“ etage steht- das würde ich dann lassen, weil dann stemmst du das halbe haus auf!!! weil ja dann das warmwasser von der unteren eizung raufgeführt werden muss.
- ich nehm mal an, dass warmwasser und heizung beides über diese heizungen läuft. somit hast du dann das probelm, wenn du auf beiden etagen bad/dusche/küche hast, dass dann das warmwasser recht bald aus ist, falls das gerät einen speicher hat. (geht wer oben duschen, muss der unten eine halbe stunde warten)
- seperates heizen nur oben/ nur unten wird dann auch erschwert, was bei getrennten geräten möglich ist.
- fällt die therme mal aus sitzt du kompett im kalten, wohingegen du bei 2 gerätennoch eine ausweichmöglichkeit auf die andere etage hättest.
- mit dem wasserdruck wirst du wahrscheinlich oben wenn du den wasserhahn aufdrehst merken, wenn unten auhc wo aufgedreht ist.
ich würde dir empfehlen, bei dem nächsten servicetermin für deine heizgeräte mal den installateur darauf anzusprechen, ob eines der geräte überhaupt für so viele quadratmeter/ verbraucherstellen taugt. hängt sicher auch vom alter der geräte ab, ob du dann nicht besser gleich eine größere heizanlage anschaffst…
lg lili